Newsletter

Profis geben ihre Tipps und Tricks weiter

So kommunizierst du die Finanzierungsrunde deines Start-ups richtig

Foto: © AdobeStock/Prostock-studio

Die eigene Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte eines jeden Start-ups. Egal ob Crowdfunding, Venture Capital oder durch Investoren, hat der oder die Gründer*in erfolgreich Kapital eingesammelt, will dies natürlich mit der Öffentlichkeit geteilt werden. Wenn der Start-up-Boom der letzten Zeit jedoch eins gezeigt hat, dann die Gewissheit, damit nicht alleine zu sein. Finanzierungsmeldungen sind für Journalist*innen also keine Seltenheit mehr. Die Medien sind ermüdet und oft fällt es den Start-ups schwer aus der Flut an Pressemitteilungen herauszustechen. Wie also kann ich als Gründer*in mein Start-up geschickt in den Medien platzieren?

Working Dad: Warum auch Väter Vorbilder brauchen.

Foto: © AdobeStock/goodluz

Von echter Gleichberechtigung sind wir noch weit entfernt, das wurde zum Weltfrauentag wieder laut und deutlich. Als Stellschraube (eine von vielen) fällt mir immer stärker die faire und partnerschaftliche Arbeits- und Rollenverteilung junger Eltern auf: Sie macht jungen Paaren Kopfzerbrechen.

Wann ist Stockfotografie geeignet?

Illustration: © Die Bildbeschaffer

Vom Symbolfoto für einen Blogbeitrag über die interne PowerPoint-Präsentation hin zur neuen PR-Broschüre: Ab wann sind Bilder aus Stockarchiven geeignet? Wann buche ich einen Fotografen? Und worauf muss ich achten, wenn ich bei den großen Agenturen einkaufe? Die Bildbeschaffer aus Hamburg geben Auskunft über Möglichkeiten und Grenzen der Stockfotografie.

Drei Irrtümer aus 2020.

Foto: © AdobeStock/fotogestoeber

Die Pandemie jährt sich dieser Tage zum ersten Mal, zumindest der Zeitpunkt, zu dem mir die Krise wirklich als Krise vorkam. Es gibt drei Zitate, die ich in den vergangenen Monaten oft gehört oder auch gesagt habe, die ich aktuell für Irrtümer halte.

Das ist neu bei der Google Bildersuche

Bild: Screenshot Google Bildersuche mit Filter Lizenzen

Seit Kurzem ermöglicht Google Images eine größere Hilfestellung beim Weg zur Lizenzierung eines Fotos. Was genau hat sich geändert? Was bedeutet das für die PR- und Medienbranche? Welche Rechtefragen sind zu beachten? Und warum vergleichen die Hamburger Bildbeschaffer die Bildersuche mit der berüchtigten Herbertstraße auf dem Kiez von St. Pauli? Ein Gastbeitrag.

Welche Trends beeinflussen die B2B-Kommunikation im Jahr 2021?

Foto: © AdobeSTock/maxsim

Durch die fortschreitende Digitalisierung wird auch die Kommunikation komplexer. Das vergangene Jahr und Corona haben uns allerdings umso deutlicher gezeigt, dass es erfolgsentscheidend ist, zu kommunizieren. Die authentische Kommunikation von Mensch zu Mensch ist für B2B-Unternehmen daher essentiell. Venera D’Elia, Leiterin Business Development bei Möller Horcher, erklärt im Interview, worauf es im Jahr 2021 wirklich ankommt.

Personen auf Bildern

Foto: © AdobeStock/Tiko

Der Mensch ist und bleibt in den Medien wie auch in der PR-Branche das beliebteste Fotomotiv. Gerade bei der Abbildung von Personen stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Was hat es mit dem Persönlichkeits- und dem Urheberrecht auf sich? Was darf ich nicht versäumen, wenn ich Personenbilder verantwortungsvoll einsetzen will? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang konkludentes Verhalten? Diesen Fragen gehen die Hamburger Bildbeschaffer in ihrem Gastbeitrag nach.