
Foto: @AdobeStock/fizkes
Profis geben ihre Tipps und Tricks weiter
Foto: @AdobeStock/fizkes
Foto: © AdobeStock/Zerbor
Foto: © AdobeStock/hakinmhan
Foto: © AdobeStock/fotogestoeber
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen und ihre MitarbeiterInnen zu schützen, stellen viele Unternehmen derzeit auf das Arbeiten im Homeoffice um. Dabei zeigt sich, dass gerade Unternehmen, bei denen das bislang noch kein Thema war, dabei unvorbereitet vor organisatorischen Herausforderungen stehen: Wie halte ich Meetings ab, wenn plötzlich alle Teilnehmer vor ihren heimischen Rechnern sitzen? Wie halte ich den Teamgeist und die Motivation aufrecht? Wie gewährleiste ich Cyber-Security? Und welche hilfreichen technischen Tools gibt es? Diesen Fragen widmet sich Bettina Wittmann* in ihrem Leitfaden „Plötzlich Home Office – Der Corona Virus Notfall Leitfaden für Arbeitgeber, Arbeitnehmer & Selbstständige“. Dieser enthält praktische Tipps und Hinweise fürArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen. Hier ein kleiner Auszug:
Am 20. Februar 2020 durfte ich auf Einladung von Bosch auf der ganz hervorragend organisierten Bosch Connected World (#BCW20) in Berlin sprechen. Es ging u.a. um die Fragestellung, was in der Automobilindustrie passieren muss – insbesondere wenn es um neue Partnerschaften geht –, wenn man den aktuellen massiven Wandel dieser Industrie erfolgreich stemmen will.
In ihrem neuesten Gastbeitrag stellt Dr. Clara Herdeanu ihre persönliche Top 10 der kostenfreien PR-Tools und hilfreichen Webseiten vor, die die tägliche PR-Arbeit erleichtern.
Foto: © AdobeStock/Stockwerk-Fotodesign
Foto: © AdobeStock/apisit
Mir scheint, da schleicht sich eine neue Ernsthaftigkeit in unser Leben: Debatten erhitzen schneller, ob wir sie im familiären Kreis führen oder in einem beruflichen Kontext. Das merken wir wohl alle. Das Gefühl: Es geht um viel, und zwar immer. Schwarz oder weiß. Auf der Strecke bleiben das Spiel mit Worten, die ironische Provokation, unvernünftige Zoten, Zwischentöne. Die Freude an Ironie nimmt ab. In sozialen Medien hat sie so oder so noch nie funktioniert. Die Kommunikation über Codes, das Spiel mit Doppeldeutigkeiten wird nicht mehr verstanden – oder (bewusst) fehlinterpretiert?
Foto: © AdobeStopck/knipsblick
Foto: © AdobeStock/domoskanonos
Im Februar empfehle ich Beiträge über Profiler, Anschreiben, Reverse Recruiting, LinkedIn vs. Xing, Selbskritik und die Zukunft von Vergütung.