Newsletter

Landau Media Insights

#LMFishbowl – gelungener Auftakt mit Digitalstaatsministerin Dorothee Bär und VW-Plattform-Strategin Anna-Lena Müller

Talk-Gäste der Premiere waren Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (2. von rechts) und Anna-Lena Müller, Plattform-Strategin bei Volkswagen (Mitte). Das Event wurde von den Journalisten Franziska Bluhm (2. von links) und Jens Stoewhase (links) moderiert. Die Gastgeber von Landau Media waren Beate Kiep (3. von rechts), Uwe Mommert (3. von links), Michael Busch (4. von rechts) und Axel Take (rechts), alle aus der Geschäftsführung von Landau Media. (Foto: © obs/Landau Media GmbH & Co. KG/Holger Kohl)

Am 29. Januar hatte der Berliner Medienbeobachter Landau Media zur Premiere der „Landau Media Fishbowl“ ins Soho House Berlin geladen. Mehr als 100 PR-Profis waren der Einladung gefolgt und diskutierten mit Digitalstaatsministerin Dorothee Bär und VW-Plattform-Strategin Anna-Lena Müller die Frage „Wieviel Personality braucht Digitalisierung in Politik und Wirtschaft?“ Ein gelungener und unterhaltsamer Abend.

Hallo 2020, was geht?

Was läuft 2020 und hat die Chance für die Kommunikationswelt relevant zu werden? Jens Stoewhase hat sich ein wenig durchs Netz gewühlt und auch ein paar Themen zusammengefasst, die wir selbst spannend finden. Ein Listicle mit sechs Punkten zum neuen Jahr, das ist dann schon mal drin.

Big Data Tools für die Public Relations

Die Zunahme von Big Data hat signifikante Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation, schreibt Eike Tölle, Leiter Medienanalyse bei Landau Media. Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen, PR-Maßnahmen besser zu messen und zu planen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und zu erreichen. Wie genau sich Daten in der PR einsetzen lassen, erklärt Eike Tölle in seinem Gastbeitrag.

New Work, die #30u30 und das PR Report Camp

Liebes PR-Tagebuch, wir schreiben schon wieder November und in diesem Monat finden alljährlich die PR Report Awards statt. So versammelte sich auch in diesem Jahr in Berlin wieder die Branche, um am Abend Siegerinnen und Sieger, Kampagnen und Agenturen zu küren.

Tagsüber fand bereits zum dritten Mal das PR Report Camp statt. Es wurden Top Cases vorgestellt, es wurde ein Karriereforum abgehalten, es gab eine PR Werkstatt und es fand das Finale der #30u30-Nachwuchsinitiative statt.

30 junge PR-Talente traten gegeneinander an, um die Auszeichnung als Young Professionals des Jahres abends bei der Gala der PR Report Awards entgegen zu nehmen. Vor einer prominent besetzten Jury pitchten die jungen Profis in Zweierteams an.

Für den medienrot-Podcast haben wir über den Tag O-Töne eingesammelt und uns auf die Suche nach einer lebensnahen Definition für den Begriff „New Work“ gemacht.

Podcast bei iTunes abonnieren >>
Podcast bei Overcast abonnieren >>
Podcast als RSS-Feed abonnieren >>
Die aktuelle Folge bei Spotify anhören >>
Download der Folge (ca. 20 MB) als mp3 >>
Die aktuelle Folge bei Soundcloud anhören >>


Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media, und in Staffeln produziert. Inzwischen sind wir in der vierten Staffel angekommen.

Vorfreude auf das #30u30-Finale und die PR Report Awards

Der November ist immer der Monat, in dem die PR Report Awards vergeben werden. Gleichzeitig wird jährlich aus der Nachwuchsinitiative #30u30 auch das Top-Talent des Jahres gekürt. Landau Media engagiert sich insbesondere für die jungen Talente der Branche und lädt die 30 Talente zur Winners Night der PR Report Awards ein. Von Uwe Mommert, einer der Gründer und Geschäftsführer von Landau Media, wollten wir wissen, was hinter dem Engagement steckt.

Mindestens 10 Podcastempfehlungen, die für Corporate Podcasting herhalten können

Jens Stoewhase wird immer wieder auf unseren medienrot-Podcast angesprochen. Gemeinsam mit Beate Kiep von Landau Media hat er zuletzt im Sommer dazu einen Vortrag auf dem DPRG Zukunftsforum gehalten.

Das in den vergangenen Monaten aufgelaufene Feedback komprimierte Stoewhase zu ein paar wesentlichen Fragen und beantwortet sie in genau 21 Minuten. Welche guten Corporate Podcasts hat er auf dem Schirm? Wer macht sie? Warum ist Podcasting inzwischen relevant? Und welche Technik verwendet er.

Natürlich ist klar, dass Stoewhase nicht alle Fragen beantworten konnte. Sollten Sie die eine oder andere konkrete Frage haben, so wenden Sie sich gern per Twitter oder E-Mail an das Team von medienrot.de.

Die Links zu den besprochenen Beispielen finden sich entsprechenden Artikel, den wir zusammen mit der Podcastfolge auf medienrot.de veröffentlicht haben.

 

Podcast bei iTunes abonnieren >>
Podcast bei Overcast abonnieren >>
Podcast als RSS-Feed abonnieren >>
Die aktuelle Folge bei Spotify anhören >>
Download der Folge (ca. 20 MB) als mp3 >>
Die aktuelle Folge bei Soundcloud anhören >>

Linkliste zur aktuellen Folge:

Corporate Podcasts:

Meetwagen mit Markus Kavka >>
Podcast der EZB >>
Resonator der Helmholtz-Gesellschaft >>
Audi, die Zukunft ist elektrisch >>
Deutsche Telekom „electronic beats“ >>

Technik:

Rodecaster Pro Podcaststation
AKG-Mikrofon
Zoom-Recorder und Mikrofon für den mobilen Einsatz

Podcastempfehlungen:

Deutschland3000 >>
Radio Tatort >>
Faking Hitler >>
FluxFM Fluchtgeschichten >>


Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media, und in Staffeln produziert. Inzwischen sind wir in der vierten Staffel angekommen.

Innovationskommunikation – oder Storytelling, Tools und Communities in der PR

Kürzlich traf sich Jens Stoewhase mit Tilo Bonow, dem Gründer und Geschäftsführer von Piabo Public Relations, einer der führenden PR-Agenturen der europäischen Digitalwirtschaft. Am Berliner Gendarmenmarkt empfing Bonow Stoewhase in seinem Büro und sie sprachen über Innovationskommunikation. Denn wenn Piabo in der digitalen Wirtschaft vorn dabei ist, dann geht es zwangsläufig um Innovation.

Im Gespräch erklärt Tilo Bonow die Eckpunkte näher, nach denen er gemeinsam mit seinem Team Kunden aus der Techbranche positioniert. Man streift auch Themen, wie Personal Branding und Communities. Doch fangen wir mal mit den Basics an. Innovationskommunikation ist zuerst ein recht abstrakter Begriff. Stoewhase wollte deshalb direkt wissen, wie Tilo Bonow diesen Begriff für sich definiert.

Podcast bei iTunes abonnieren >>
Podcast als RSS-Feed abonnieren >>
Die aktuelle Folge bei Spotify anhören >>
Download der Folge (ca. 21 MB) als mp3 >>
Die aktuelle Folge bei Soundcloud anhören >>


Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media, und in Staffeln produziert. Inzwischen sind wir in der vierten Staffel angekommen.