Thea Wulff zeigt in der Reihe “i²-Kommunikation”, dass Interne Kommunikation Mitarbeiter nicht nur informieren sondern auch motivieren, an das Unternehmen binden und zu wertvollen Multiplikatoren machen muss. Im vierten Teil der Serie zeigt sie wichtige Schritte auf, die man umsetzen sollte, um einen Microblogging-Dienst zum offiziellen Organisationsnetzwerk zu machen.
Profis geben ihre Tipps und Tricks weiter
Tutorials, Infografiken & Co. – Wissenvermittlung im Netz
Sie sind Experte auf einem bestimmten Gebiet? Dann sollten Sie Ihr Wissen unbedingt mit anderen teilen. Hier trifft Content Marketing auf Shareconomy: Denn gute Inhalte werden nur allzu gern im Social Web geteilt. Ihr Lohn: Aufmerksamkeit, Reputation, Expertenstatus. Im Interview mit medienrot erklärt Jörn Barkemeyer, Diplom-Kommunikationswirt und Inhaber von „edeos – digital education“, welches Potenzial in digitaler Wissenvermittlung steckt.
Image ist alles
Nicht umsonst wurde das Wort Image in die „100 Wörter des Jahrhunderts“ gewählt: Menschen und Marken werden in der Öffentlichkeit nicht nur wegen ihres Wirkens, sondern auch wegen ihrer Wirkung beurteilt – ohne Image geht heute gar nichts mehr. Aber wie kreiert man ein Bild nach außen, das einem selbst gefallen, den Endverbraucher beeindrucken und vor Journalisten bestehen soll? 5 Gedanken über eine smarte Imagepolitik.
Der Preis ist heiß – Gewinnspiele in sozialen Netzwerken
Julia Dönch arbeitet als Rechtsanwältin im Bereich Gewerblicher Rechtschutz/Wettbewerbsrecht. Für medienrot wird Frau Dönch in den kommenden Monaten den rechtlichen Rahmen von Public Relations in kurzen Beiträgen ausloten. In der ersten Ausgabe geht es um die Fallstricke von Gewinnspielen in sozialen Netzwerken.
Personal Branding – Ihr Weg zur ICH-Marke
Sie verfügen über profundes Experten-Wissen? Dann machen Sie sich das zunutze, um ein karriereförderndes Image aufzubauen! Wie das geht? Mit einer guten Personal-Branding-Strategie. Im Interview mit medienrot erklärt Karrierebibel-Macher Jochen Mai, was zu einer solchen Strategie gehört und warum sich die ICH-Marke lohnt.
i²-Kommunikation – Interne Kommunikation neu gedacht: „Und jetzt bitte alle!“ – die Einführung von Microblogging
Im dritten Teil der Serie „i²-Kommunikation – Interne Kommunikation neu gedacht“ beschäftigt sich Thea Wulff mit der Einführung von Internem Microblogging in Unternehmen und Organisationen und was man dabei beachten sollte.
Wenn alles geht, die Marke bleibt.
Das Leben in Digitalien ist für Marken kein leichtes. Allerdings muss es auch nicht wirklich schwer sein, wenn man ein paar grundlegende Algorithmen der digitalen Welt akzeptiert. Jens Stoewhase hat einige Lösungsansätze bei den Großen gefunden.
i²-Kommunikation – Interne Kommunikation neu gedacht: Jammern oder Yammern?
Interne Kommunikation ist weit mehr als das Versenden von Geschäftsführer-Memos oder die Veröffentlichung von Artikeln im Intranet. Thea Wulff zeigt in der neuen Reihe “i²-Kommunikation”, dass Interne Kommunikation Mitarbeiter nicht nur informieren, sondern auch motivieren, an das Unternehmen binden kann. Im zweiten Teil nimmt sie sich das Thema Microblogging vor.
NPOs im Social Web – So funktioniert Online-Fundraising
Wie kommuniziert man im Social Web? Wie sammelt man online Spenden? Wie mobilisiert man Menschen in sozialen Netzwerken? Diesen Fragen sehen sich Non-Profit-Organisationen in Zeiten des digitalen Wandels gegenüber. Jona Hölderle, Social-Media-Experte für NPOs, hat die Antworten darauf – und verrät sie im Interview mit medienrot!
AXEL SPRINGER im Silicon Valley – Dramaturgie einer PR-Kampagne
AXEL SPRINGER – ein Konzern wandelt sich vom Großverlag zum internationalen Medienhaus. Anhand einer Infografik zeichnet Jens Stoewhase die PR-Arbeit zur einjährigen Kampagne „AXEL SPRINGER im Silicon Valley“ nach und verdeutlicht, wie der Konzern u.a. seine Attraktivität als Partner von Start-Up-GründerInnen steigern und neue die Unternehmenspositionierung kommunizieren will.