Newsletter

Aktuelles bei medienrot

Florian Zizmann startet als Head of Green Production bei The Goodwins

The Goodwins startet das Jahr mit einer wichtigen Neueinstellung: Ab sofort bekleidet Florian Zizmann (Foto) die neu geschaffene Position des Head of Green Production. Zusammen mit Managing Director Bernd Meyer wird Florian Zizmann das Thema Nachhaltigkeitsberatung bei The Goodwins ausbauen und als einen Angebotsbaustein Produktionen in diesem Sinne optimieren – sowohl inhouse als auch als externer Service für Agenturen, Produktionshäuser und Unternehmen. Die Berliner Agentur möchte damit künftig dabei helfen, auch in der Marketing-Lieferkette in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz neue Maßstäbe zu etablieren.

BLM prüft Aufsichtsverfahren zu Twitter wegen möglichem Verstoß gegen Diskriminierungsverbot

Foto: © AdobeStock/Aleksei

Hat Twitter das Gebot der Diskriminierungsfreiheit verletzt? Und ist die Manipulation des Algorithmus durch einen ‚Reichweiten-Booster‘ für die Tweets von Elon Musk ein offensichtlicher Verstoß gegen den Medienstaatsvertrag (MStV)? Diese Fragen prüft die zuständige Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Blick auf Twitter Deutschland, um gegebenen­falls ein Auf­sichts­verfahren der Medienanstalten wegen Diskriminierung nach § 94 MStV einzuleiten.

GroupM-Studie: Wie Marken auch in schwierigen Zeiten positive Markenassoziationen schaffen können

Foto: © AdobeStock /Kateryna Kovarzh

Vom Ukraine-Krieg bis zur Energiekrise: Spätestens seit der COVID-19-Pandemie folgt gefühlt eine Krise auf die nächste. Umso wichtiger sind den Menschen die kleinen Glücksmomente, die ihnen einen kurzzeitigen Ausbruch aus ihrem krisenbesetzten Alltag bieten, um neue Kraft zu schöpfen. Welche das im Einzelnen sind und wie Werbetreibende diese für eine positive Markenansprache in Krisenzeiten adressieren können, zeigt die aktuelle Studie „Glücksmomente in der Krise“.

„Focus online“ bringt eigene Klima-Marke an den Start

Das Klima-Team von FOCUS online Earth: (v.l.n.r.) Marina Janke, Florian Festl, Lisa-Marie Jeschina, Göran Schattauer, Jacqueline Arend, Simon Knolmayer, Julia Kerner, Ralf Fastner, Frank Gerstenberg, Florian Reiter, Stefanie Haas.

FOCUS online launcht eine neue Marke: Unter dem Dach von FOCUS online Earth widmet sich ein neues Team des Digitalpublishers BurdaForward der Klimakrise und ihrer Bewältigung. Dafür entwickelt FOCUS online sein Flutbüro im Ahrtal zum Klimabüro weiter. Von diesem Ort soll ein großes Netzwerk an Expert*innen aufgebaut werden, „die ihre konstruktiven Ideen auf der neuen Marke teilen“.

Agenturnetzwerk Eurocom Worldwide findet neuen Agenturpartner in Portugal

Media em Movimento

© Media em Movimento

Das internationale PR-Netzwerk Eurocom Worldwide begrüßt Media em Movimento als neue Partneragentur für Portugal und sieben Länder der Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder (Comunidade dos Países de Língua Portuguesa) in Afrika. Die Agentur mit Hauptsitz in Lissabon wird neben Portugal auch die Länder Angola, Kap Verde, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Mosambik, São Tomé und Príncipe und Timor-Leste im Eurocom-Netzwerk vertreten. Kommunikation für Brasilien wird weiterhin durch die langjährige Eurocom-Worldwide-Mitgliedsagentur Grupo CASA abgedeckt.

Adobe Digital Trends Report: Führende Marken investieren 2023 verstärkt in Content-Erstellung und Workflow-Optimierungen

© Adobe

Für wachsende Geschäftserfolge und verbesserte Kundenbeziehungen investieren führende Marken 2023 verstärkt in die Geschwindigkeit, den Umfang und die Effizienz ihrer Content-Erstellung und -Workflows. Gleichzeitig optimieren sie ihre bestehenden Marketingprozesse und -technologien, um stets das Maximum aus ihren Investitionen herauszuholen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen „Adobe Digital Trends Report 2023“, der die Marketing- und IT-Prioritäten von Marken für das kommende Jahr untersucht.

AOK-Familienstudie: Jedes zweite Kind zwischen vier und sechs Jahren verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm

Foto: © AdobeStock/Tomsickova

Der tägliche Medienkonsum von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde nicht überschreiten. Tatsächlich verbringen aber 52 Prozent der Kinder in dieser Altersgruppe mehr als eine halbe Stunde unter der Woche vor TV, Laptop und anderen digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 77 Prozent. Das geht aus einer Elternbefragung im Rahmen der aktuellen AOK-Familienstudie hervor.