
Bild: Screenshot Google Bildersuche mit Filter Lizenzen
Profis geben ihre Tipps und Tricks weiter
Bild: Screenshot Google Bildersuche mit Filter Lizenzen
Foto: © AdobeSTock/maxsim
Foto: © AdobeStock/Tiko
Foto: © AdobeStock/Maridav
Foto: AdobeStock/Christian Horz
Doris Hammerschmidt, Rundfunk-Journalistin und Mitinhaberin der Medienproduktion München, einer Agentur für Audio-Produktionen, erklärt in ihrem Werk „Das Podcast-Buch. Strategie, Technik, Tipps – mit Fokus auf Corporate Podcasts von Unternehmen & Organisationen“ das Trendthema Podcasting Schritt für Schritt. Das Buch soll zeigen, was einen erfolgreichen Podcast ausmacht, wie man einen Podcast mit einer Strategie verbindet oder ein Kommunikationsziel erreicht.
Foto: © AdobeStock/ferkelraggae
Foto: © AdobeStock/momius
Der digitale Alltag in der oft kleinen B2B-Redaktion wird hauptsächlich durch einen banalen Kalender bestimmt. Zu Messezeiten werden die Emailpostfächer mit Produktankündigungen und Termineinladungen geflutet. Wenn es spezielle Saisonabläufe in einer Branche gibt, dann wird man in der Redaktion zu diesen Zeiten ebenfalls mit Pressemitteilungen überüppig bedacht. In einigen Branchen gibt es ständig viel zu kommunizieren. Entweder weil sich innerhalb der Branche der Publikationsdruck durch einen harten Wettbewerb erhöht hat oder weil es sich um schnelldrehende Produkte handelt, um hier zwei Beispiele zu nennen.
In Summe führt das auf der Seite der RedakteurInnen oft zu den gleichen Fragen, die sich die KollegInnen immer wieder stellen. Fällt ein Großteil der Antworten darauf negativ aus, läuft man Gefahr, dass die eigene Pressemitteilung nicht oder nur bei wenigen Onlinemedien auftaucht. Ich habe hier einige der Fragen zusammengesammelt und will gern die Hintergründe dazu ein wenig beleuchten. Womöglich hilft es ja.
Foto: © AdobeStock/trialartinf
Brave Dienstleister – das sind die allermeisten Agenturen. Sie erfüllen zuverlässig die Wünsche ihrer Kunden und arbeiten diese ab. Mit großen Konsequenzen: wenig Augenhöhe im Projekt, häufig kurzfristige Entscheidungen der Kunden, Diskussionen über Zeiterfassung und Abrechnung und vor allem: das Gefühl, unter den Möglichkeiten einer wirklich effizienten Zusammenarbeit zurück zu bleiben. Eine mögliche Lösung, um auf Augenhöhe gemeinsam nicht nur an den Kommunikationszielen des Kunden, sondern auch an den dahinterstehenden Unternehmenszielen arbeiten zu können, kann das Auftreten als Trusted Advisor sein. Diese Rolle setzt allerdings ein völlig neues Repertoire an Handwerk und Haltung voraus.
Foto: © AdobeStock/fizkes