Die Ergebnisse des BLM-Webradiomonitors 2012 zeigen, die Nutzung von Radio- und Audioangeboten im Internet nimmt weiter zu.
Aktuell gibt es in Deutschland rund 3.000 Webradiosender, die sich zur Zeit in einer Konsolidierungsphase befinden und an Professionalität gewinnen.
Studie: Relevanz von Newslettern in Deutschland steigt
Mehr als ein Drittel der Newsletter-EmpfängerInnen hat schon einmal direkt aus einem Mailing heraus etwas gekauft – mit steigender Tendenz. Das ist ein Kernergebnis der neuen Studie „Deep Dive: Newsletter-Nutzung in Deutschland“ von United Internet Media.
Musikkonsum in Deutschland: Klassisches Radio hängt Streaming immer noch ab

Illu: © AdobeStock/balabolka
Musik ist allgegenwärtig. Ob als Hintergrundkulisse in Geschäften, auf den Ohren in der Bahn oder während eines Live-Konzertes – für eine große Mehrheit der Deutschen (80 %) ist Musik wichtig im Leben. Drei von vier Deutschen (73 %) sagen außerdem, Musik verbinde Länder und Kulturen. Eine Umfrage der Data & Analytics Group YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut widmet sich verschiedenen Fragen rund um die Themen Musikkonsum, -gewohnheiten und -einstellungen.
Die Zukunft des Mitarbeitermagazins 2022
Welche Rolle spielt die Mitarbeiterzeitung (MAZ) in Zeiten der digitalen Transformation und wie wird sie sich zukünftig entwickeln? Welche Veränderungen haben sich in den letzten Jahren ergeben und was macht eine moderne gedruckte oder digitale MAZ aus? Wie steht es heute um die Mitarbeiterkommunikation in den Unternehmen und welche Bedeutung haben hierbei mobile Kanäle?
IAS-Studie: Werbung im Nachhaltigkeit-Kontext steigert den Markenwert
Nachhaltigkeit und Klimawandel (56 %) stehen bei den deutschen KonsumentInnen nach wie vor ganz oben auf der Agenda und gehören neben den explodierenden Lebenshaltungskosten (62 %) zu den zentralen gesellschaftlichen Themen, die Einfluss auf die Werbewahrnehmung im entsprechenden Kontext nehmen können. Dies ist das Ergebnis der aktuellen „Sustainability & Advertising“-Studie von Integral Ad Science.
Nachhaltigkeitsberichterstattung vernachlässigt Biodiversität und soziale Themen
Die 250 größten Unternehmen der Welt („G250“) berichten fast alle in irgendeiner Form über Nachhaltigkeit, wobei 96 Prozent dieser Gruppe über Nachhaltigkeit bzw. ESG-Themen berichten. Das zeigt die 12. Auflage des „KPMG Survey on Sustainability Reporting“, für den die Berichterstattung der jeweils 100 umsatzstärksten Unternehmen aus 58 Ländern und Rechtsordnungen ausgewertet wurde – darunter die 250 größten der Welt.
Studie „Deutschland, dein Zuhause“: So lebt Deutschland in Krisenzeiten
In seiner aktuellen Studie „Deutschland, dein Zuhause“ hat der Crossmedia-Vermarkter Score Media Group die Bundesbürger*innen nach dem Stellenwert des eigenen Zuhauses, ihren Anschaffungs- und Sparplänen sowie aktuellen Ängsten und Sorgen befragt.
21. Public-Affairs-Umfrage von MSL: Grüne beliebteste Regierungspartei bei Public-Affairs-Verantwortlichen
Das Jahr 2022 war geprägt von großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die auch direkten Einfluss auf die Arbeit von Public-Affairs-Verantwortlichen hatten. Deshalb gibt die diesjährige Umfrage von MSL nicht nur einen Einblick in die Arbeitsweise der Public-Affairs-Verantwortlichen und bewertet die laufende Legislaturperiode, sondern geht auch auf die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene „Zeitenwende“ und ihre Auswirkungen auf die Public-Affairs-Arbeit ein.
Studie: Next Communication – wie sieht die Zukunft der Kommunikation aus?
Die Deutsche Telekom hat die interdisziplinäre Studie „Next Communication“ zum Thema Zukunft der Kommunikation veröffentlicht. Dafür wurden über 250 Expertinnen und Experten aus PR, Marketing und Markenmanagement befragt. Die Studie beleuchtet wichtige Trends aus Gesellschaft, Medien und Technologie.
ProQuote-Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen
Die meisten deutschen Medienhäuser sind nach wie vor weit davon entfernt, Frauen zu 50 Prozent an der Macht in den Redaktionen zu beteiligen. Das ergibt die neue Studie “Noch lange nicht gleichberechtigt – Der mühsame Aufstieg von Frauen in Print- und Onlinemedien“ von ProQuote Medien über Frauen in Führungspositionen bei Presse und Onlinemedien.