bild.de >>; meedia.de >>; kress.de >>
2. Fake Interview: Laut SPIEGEL Online sollen Ergebnisse von Meinungsumfragen mitunter frei erfunden sein – zum Teil ach bei renommierten Marktforschungsinstituten. Gründe seien v.a. die schlechte Bezahlung der InterviewerInnen und zu spitze Zielgruppen. Für Horizont Online fasst Sabine Hedewig-Mohr zusammen, was Marktforscher zu den Manipulationsvorwürfen sagen: „Ziemlich oberflächlich“, „reißerisch“, „reichlich überzogen“ lauten die Statements der Branche.
spiegel.de >>; spiegel.de >> (Antworten im Überblick); horizont.net >>
3. Laut einer gemeinsamen Studie der Software-Plattform Brandnew, Facelift und Jung von Matt/Sports verstehen sich Influencer in erster Linie nicht als (Werbe-)Kanal, sondern als eigenständige Marken- und Kreationsmedien. 73 Prozent aller Influencer wünschen sich entsprechende Freiräume seitens der Unternehmen, 72 Prozent gaben an, Geld sei bei einer Markenkooperation nicht ausschlaggebend. Für die Studie wurden 1.200 Influencer dazu befragt, was sie auf Instagram, Youtube und Co. wirklich antreibt und bewegt.
influencer-secrets.com >>; handelsblatt.de >>; wuv.de >>