ndr.de >>
2. Laut einer Studie zu präventiven Anwaltsstrategien gegenüber Medien der Otto-Brenner-Stiftung wird die Wirkungskraft solcher Schreiben oftmals überschätzt. Drohende AnwältInnen verfehlen häufig ihr Ziel, gerade investigative Rechercheure nähmen sie als Ansporn. Deshalb kämen „immer öfter ‚weiche‘ Methoden der Beeinflussung“ zum Einsatz: JuristInnen arbeiteten deshalb immer öfter mit PR-Leuten zusammen, um ins Gespräch zu kommen. Die Gefahr für JournalistInnen, sich einlullen zu lassen, steige.
otto-brenner-stiftung.de >>; daniel-bouhs.de >>
3. Score-Studie: LeserInnen von Lokalpresse sind (mit)teilungsfreudige MultiplikatorInnen. Interessante Beiträge leitet mehr als jede/r zweite LeserIn von E-Paper (68 %), App (65), Print (64) und Online (60) mind gelegentlich an andere Personen weiter.
horizont.net >>