
Die Otto Group treibt die Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im E-Commerce voran und hat kürzlich auf ihrer Online-Pressekonferenz „Innovation Insights“ mehrere Projekte vorgestellt. Ziel dieser Initiativen ist es, das Einkaufserlebnis zu verbessern, Prozesse effizienter zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.
Manufactum: Virtueller Einkaufsberater
Der Multichannel-Einzelhändler Manufactum hat einen KI-basierten virtuellen „Einkaufsberater“ entwickelt, der die hohe Beratungskompetenz aus den stationären Läden digital abbildet. Nutzer:innen der App können in natürlicher Sprache Fragen stellen und erhalten personalisierte Produktempfehlungen. Dieses Tool soll den Zugang zu speziellen Artikeln erleichtern, wie beispielsweise der „Flotten Lotte“, einem klassischen Küchenhelfer, der ohne gezielte Suche schwer zu finden ist. Nach erfolgreicher Testphase in der App ist die Integration des Einkaufsberaters in den Webshop geplant. Die Entwicklung des Tools erfolgte durch Otto Group One.O, den neuen zentralen Technologie- und Strategiedienstleister der Otto Group. One.O bündelt die Kompetenzen von OSP – Otto Group Solution Provider, Otto Group IT und dem Bereich Digital & Consulting unter einem Dach. Die offizielle externe Einführung von One.O ist für den 3. März 2025 vorgesehen.
Witt-Gruppe: Optimierung der Suchmaschinenpräsenz
Die Witt-Gruppe, spezialisiert auf Mode für die Generation 50+, nutzt generative KI, um die Sichtbarkeit ihrer Produkte in Suchmaschinen zu erhöhen. Durch die Analyse bestehender Produktdaten und SEO-Datenbanken identifiziert das Unternehmen relevante Suchbegriffe, die bisher ungenutzt blieben. Anschließend generiert die KI automatisiert suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, die regelmäßig und vollständig automatisiert in das Content-Management-System des Webshops integriert werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Auffindbarkeit von Produkten wie „Brautmutterkleider“ zu verbessern und somit den Umsatz zu steigern.
Bonprix: Personalisierte Modeberatung
Bonprix testet den Einsatz von generativer KI, um Kund:innen eine personalisierte Modeberatung zu bieten. Durch die Analyse von Kundenpräferenzen und aktuellen Modetrends erstellt die KI individuelle Outfit-Empfehlungen. Dieses Feature soll das Einkaufserlebnis verbessern und die Kundenbindung erhöhen.
Mit diesen Projekten zeigt die Otto Group, wie der Einsatz von generativer KI im E-Commerce sowohl die Kundenzufriedenheit steigern als auch interne Prozesse optimieren kann. Die kontinuierliche Weiterentwicklung solcher Technologien unterstreicht das Engagement des Unternehmens, innovative Lösungen zum Nutzen ihrer Kund:innen zu implementieren.
Quelle: ottogroup.com