
Was macht eine Nachricht relevant? Wie lassen sich Fake News erkennen? Und warum ist kritisches Hinterfragen so wichtig? Antworten auf diese Fragen bietet ab sofort das neue interaktive Lernspiel „Nachrichtenmacher“ des SWR.
In dem browserbasierten Serious Game schlüpfen Jugendliche in die Rolle von Nachrichtenredakteur:innen. Ihre Aufgabe: Aus zehn vorliegenden Originalmeldungen die vier wichtigsten Themen für die nächste Radionachrichtensendung auszuwählen. Dabei müssen sie Nachrichtenfaktoren bewerten, Desinformation erkennen und entscheiden, was relevant, richtig und vertrauenswürdig ist.
Drei Ereignistage, drei Perspektiven
Die Anwendung basiert auf echten DASDING-Nachrichten und lässt die Spielenden zwischen drei historischen Nachrichtentagen wählen – darunter die Bundestagswahl, die US-Wahl und eine Fußball-Europameisterschaft. Jeder Tag bringt eigene Herausforderungen mit sich: Welche Themen müssen heute unbedingt ins Programm? Was kann weggelassen werden? Was wirkt zwar spektakulär, ist aber nicht verlässlich?
Unterstützt werden die Spielenden dabei von der virtuellen Kollegin Lena, mit der sie im Dialog wichtige Hinweise und journalistische Entscheidungskriterien sammeln. So wird Medienbildung zum aktiven, dialogischen Prozess.
Medienbildung mit Relevanz – auch für den Unterricht
„Nachrichtenmacher“ wurde vom SWR-Team Medienkompetenz in Kooperation mit DASDING, planet schule, Familie online und dem X-Lab entwickelt. Die Anwendung eignet sich für den Schulunterricht ebenso wie für den Einsatz zuhause. Ergänzend stehen pädagogische Begleitmaterialien zur Verfügung.
Ziel der Anwendung ist es, Jugendlichen auf verständliche, unterhaltsame Weise die Bedeutung von Nachrichtenkompetenz zu vermitteln. Indem sie selbst Entscheidungen treffen und redaktionelle Verantwortung übernehmen, lernen sie, wie Journalismus funktioniert – und warum er heute wichtiger denn je ist.