McKinsey-Studie: Rückkehr zu den klassischen Marketingkompetenzen

© McKinsey

Die aktuelle „State of Marketing“-Studie von McKinsey für 2024 zeigt einen klaren Trend zurück zu traditionellen Marketingkompetenzen. Statt technologiebasierter Themen wie Social Media oder Nachhaltigkeit, rücken kreativer Content und Markenbildung wieder in den Vordergrund. Diese klassischen Fähigkeiten werden als entscheidend für den Erfolg in instabilen Zeiten betrachtet. Kreativer Content zahlt sich langfristig aus und Werbung mit hoher Kreativität liefert einen viermal höheren ROI.

Authentizität, Markenvertrauen und datengetriebenes Marketing

Neben der Bedeutung von Authentizität und Markenvertrauen spielen auch datengetriebenes Marketing und der Einsatz von KI eine zentrale Rolle. Obwohl KI großes Potenzial bietet, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten bei der Integration in kreative Prozesse. Besonders datengetriebenes Marketing und Analytics gewinnen an Bedeutung, da sie als Grundlage für den Einsatz von KI und effektive Marketingstrategien dienen.

Komplexität im operativen Marketing meistern

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die zunehmende Komplexität im operativen Marketing. Die Beherrschung von Kanalmix und Budgetmanagement ist heute unerlässlich, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen. Unternehmen, die in Kreativität, Markenbildung und Datenkompetenz investieren, verzeichnen oft auch ein höheres Wachstum.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Herausforderungen liegen vor allem in der Umsetzung dieser Themen. Viele Unternehmen haben erst begonnen, KI in ihren Prozessen einzuführen oder sind noch dabei, auf datengetriebenes Budgetmanagement umzustellen. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen gesetzt haben, weisen bereits jetzt einen signifikanten Vorsprung auf.

Datenschutz im Fokus

Der Schutz von Verbraucherdaten bleibt ein zentrales Thema. 67 % der Befragten priorisieren Datenschutz, um das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten. Datengetriebenes Marketing wird ebenfalls als wichtig erachtet, während Nachhaltigkeit für 54 % der Befragten von Bedeutung ist.

Fazit

Die Rückbesinnung auf Kreativität und Qualität ist entscheidend für den Markterfolg. Unternehmen müssen ihre Markenidentität stärken, um im Wettbewerb hervorzustechen.


Zur Methode

Mehr als 100 Marketingverantwortliche und Nachwuchstalente aus 14 B2B- und B2C-Sektoren aller Unternehmensgrößen wurden befragt, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. Im Rahmen von Tiefeninterviews wurden sie gebeten, ihre Einschätzung zur Wichtigkeit von 20 Themen abzugeben, die das Marketingumfeld aktuell beeinflussen. Ausgewählt wurden diese im Vorfeld in Expertenworkshops gemeinsam mit Marketingverantwortlichen. Neben den Kernthemen Kreativität und Marke reicht das Spektrum von Kundendaten bis Kanalmix, von KI bis Datenschutz und von Employer Branding bis Budgetmanagement.


Quelle: mckinsey.de