ma Podcast: 50 Prozent hören Podcasts über Spotify

Foto: © AdobeStock/prima91
Foto: © AdobeStock/prima91

Es gibt verschiedene Plattformen, um den Lieblingspodcast zu hören. In Deutschland ist Spotify dabei mit großem Abstand die beliebteste App unter Podcast-Fans. Rund die Hälfte aller Hörer:innen nutzt die Anwendung des Marktführers. Dies geht aus einer Sonderauswertung der agma-Studie ma Podcast hervor, die mehr als 200 Podcasts unabhängig von ihrem Verbreitungsweg erfasst.

Spotify gehört zu den größten Podcast-Plattformen weltweit und ist auch in Deutschland die meistgenutzte App für das Podcast-Streaming. Auf den Plätzen zwei und drei folgen YouTube mit 27 Prozent und Amazon Music mit 18 Prozent. Die ARD Audiothek erreicht mit 16 Prozent bereits den vierten Rang.

Die ma Podcast erfasst die validen Downloads der teilnehmenden Podcasts über alle Audio-Plattformen hinweg und bildet so die gesamte Streaming- und On-Demand-Reichweite eines Podcasts ab.

Wann, wo und wie die unter 30-Jährigen Podcasts hören

Knapp ein Drittel der 14-29-Jährigen hört täglich Podcasts – und damit überdurchschnittlich mehr als andere Altersklassen. Gerade unter den jungen Podcast-Fans finden sich besonders viele Heavy User. Ein Viertel der 14-29-Jährigen, die für gewöhnlich mehrmals täglich Podcasts hören, verbringt sogar etwas mehr als fünf Stunden pro Woche mit den Audio-Programmen auf Abruf.

Auch beim Hörgeschmack unterscheiden sich die unter 30-Jährigen teilweise deutlich der Gesamtbevölkerung. So suchen junge Menschen mittels Podcasts vor allem nach Unterhaltung (58 %) und Entspannung (78 %). Ihr Informations-Bedürfnis stillen lediglich 49 Prozent der Jüngeren durch Podcasts (dagegen 59 % in der Gesamt-Hörerschaft).

Das ohnehin beliebteste Podcast-Genre Comedy ist beim jungen Publikum ganz besonders populär: Nahezu die Hälfte der jungen Hörerschaft nutzt Comedy-Inhalte (46 %). Überdurchschnittlich häufig hören die 14- bis 29-Jährigen zudem „Wahre Kriminalfälle“ (26 %). Vor allem jüngere Frauen sind große True-Crime-Fans, bei den gleichaltrigen Männern sind dagegen Sport-Inhalte sehr beliebt (21 %).

Podcast-Primetime der jungen Zielgruppe

Das ist vor allem der Nachmittag. Etwas mehr als die Hälfte der jungen Hörer:innen lauschen ihren Podcasts vor allem zwischen 14.00 und 18.00 Uhr. Ältere starten dagegen vor allem  nach 18.00 Uhr mit dem Podcast-Hören.

Podcasts sind dabei das Unterwegs-Medium schlechthin, ganz besonders bei den unter 30-Jährigen. Junge Menschen hören Podcasts im Vergleich zur Gesamthörerschaft überdurchschnittlich oft außer Haus. Ob unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln (46 %), auf Reisen (43 %), auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in die Uni (42 %), unterwegs mit dem Auto (39 %) und auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad (36 %). Ein Viertel der jungen Hörerschaft treibt beim Podcast-Hören zudem Sport.

Auch beim Podcast-Hören zu Hause sind die unter 30-Jährigen in der Regel noch mit etwas anderem beschäftigt. Nur etwa ein Drittel lauscht Podcasts ohne eine weitere Nebentätigkeit zu verrichten – deutlich weniger als beim Gesamtpublikum. Ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen hört Podcasts während des Essens und 57 Prozent erledigen während des Hörens  ihre Hausarbeit.


Über die ma Podcast

Die ma Podcast stellt Werbungtreibenden, Agenturen und Medien monatlich aktuelle und unabhängig gemessene Daten zur Podcast-Nutzung in Deutschland zur Verfügung. Mit rund 12.300 Befragten ist sie die größte Podcast-Studie für den deutschen Werbemarkt. Sie ist die einzige Untersuchung, die eine echte Vergleichbarkeit aller Angebote ermöglicht.

Mit mehr als 200 untersuchten Podcast-Angeboten bildet die Studie einen Großteil der vermarktungsrelevanten deutschen Podcast-Branche ab. Zentrale Kennzahl ist der „valide Download“. Sie basiert auf der Auswertung von Logfiles. Dank eines ausgefeilten Mess-Systems werden hier nur validierte Downloads von Podcast-Episoden gezählt, Bots, Kleinstabrufe, Preloads oder technisch bedingte Downloads filtert das System zuverlässig heraus.

Diese Reichweiten-Daten kombiniert die Studie mit umfangreichen Zielgruppen-Informationen. Hierzu gehören klassische soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Familienstand, als auch vermarktungsrelevante Informationen wie Hörhäufigkeit oder -dauer, die Hörweise oder Nutzung im Tagesverlauf.

Quelle: agma-mmc.de (Spotify), agma-mmc.de (U30)