
Die bayerische Medienlandschaft erhält mit dem neu gegründeten KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M) eine zentrale Anlaufstelle rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die gemeinsame Initiative der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Medien.Bayern GmbH, unterstützt von der Bayerischen Staatskanzlei, zielt darauf ab, Medienschaffende in Bayern bei der Entwicklung, Anwendung und rechtssicheren Nutzung von KI-Technologien praxisnah zu begleiten.
„Die Medienbranche erlebt mit KI die größte Transformation seit der Digitalisierung“, betont Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien. „Mit dem KI.M etablieren wir ein langfristiges Angebot, das den bayerischen Medienstandort in einem entscheidenden Zukunftsfeld nachhaltig stärkt und die Aktivitäten im Bereich KI und Medien sinnvoll bündelt. Wir sind überzeugt, dass unsere Förderung in Höhe von rund 600.000 Euro bestens investiert ist.“
Das KI.M unterstützt Medienunternehmen auf drei zentralen Ebenen:
- Wissen vermitteln: In einem eigenen KI-Reallabor werden juristische, technische und praxisbezogene Erkenntnisse gebündelt und in Form von Leitfäden und Orientierungshilfen aufbereitet – gezielt zugeschnitten auf die Bedürfnisse der bayerischen Medienbranche.
- KI vor Ort: Mit kostenfreien Veranstaltungen in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken bringt das Zentrum praxisrelevantes Know-how direkt zu Medienschaffenden vor Ort. Motto: „Rechtssicher und zukunftssichernd“.
- KI testen: Im Herzstück des Zentrums, dem KI-Reallabor, können Unternehmen eigene Ideen für KI-Anwendungen kostenfrei in Machbarkeitsstudien testen – begleitet von Expert:innen. „Unser Reallabor bietet einen geschützten Raum, in dem Medienhäuser KI-Anwendungen unter realen Bedingungen testen können, bevor sie in eigene Lösungen investieren“, erklärt Jim Sengl, Leiter des KI.M. Dabei spielt rechtliche Begleitung eine zentrale Rolle: „Dr. Carolin Gierth unterstützt die teilnehmenden Unternehmen juristisch, um Fehlinvestitionen zu vermeiden – ein enormer Vorteil, besonders für kleine und mittlere Betriebe.“
Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, sieht große Chancen: „KI bietet unglaubliche Chancen für die Medienbranche – wenn man KI clever und nachhaltig einsetzt. Viele Medienhäuser, vor allem kleine Anbieter, fragen, wie sie von KI profitieren können. Das KI.M soll Anlaufstelle werden, damit alle diese Technologien souverän und rechtskonform für ihre Zukunftsfähigkeit nutzen können.“
Interessierte Medienunternehmen können sich ab sofort unter www.kim-bayern.de mit Projektideen für eine Machbarkeitsstudie bewerben.