onlinemarketing.de >>
2. Wie man für einen Ort kommuniziert, den manche am liebsten vergessen würden, verrät Hannah Berger, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte Berliner Mauer. Dabei betont sie u.a.: „Bei unseren Themen verbietet sich blumige Sprache ebenso wie eine zu technokratische. Wir sind ein Ort der seriösen Information, auch als Auskunftsgeber. Wir haben eine Verantwortung für Sachlichkeit.“
pressesprecher.com >>
3. Lesetipp: Die Redaktion von t3n gibt einen Überblick, was Unternehmen in Wikipedia dürfen. Sie stellen heraus, dass Wikipedia zwar mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordert als Facebook, Twitter & Co., Unternehmen aber „[m]it einem eigenen Nutzerprofil [glaubhaft machen] können Unternehmen […], dass sie sinnvoll zur Enzyklopädie beitragen wollen und nicht nur auf Werbung aus sind.“
t3n.de >>