Influencer Marketing 2025: Das sind die Trends

Foto: © Studio71 und Buzzbird

Der aktuelle Trendreport von Studio71 und Buzzbird für das Jahr 2025 bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Influencer Marketing und zeigt, dass diese Disziplin mittlerweile eine etablierte Größe im Media-Mix darstellt. Marken, Influencer:innen und deren Communitys arbeiten zunehmend enger zusammen, um durch intensivere Kooperationen eine neue Form der Kundenbindung zu schaffen.

Diese Veränderungen führen zu einer grundlegenden Umgestaltung der Art und Weise, wie Marken mit ihren Zielgruppen kommunizieren und sie aktiv in ihre Botschaften und Kampagnen einbeziehen.

Das sind die Top-Trends 2025 im Influencer Marketing

Trend 1: Live Shopping als Social-Commerce-Machine

Live Shopping auf Plattformen wie TikTok und Instagram erfreut sich immer größerer Beliebtheit, vor allem bei jüngeren Zielgruppen. Creators fördern damit nicht nur den direkten Abverkauf, sondern schaffen durch den Entertainment- und Mitmach-Faktor auch ein besonderes Shopping-Erlebnis. Mit diesem Trend erreicht das Influencer Marketing endgültig den Lower Funnel der Customer Journey und etabliert sich als Performance-Kanal mit direkt messbarem Erfolg.

Trend 2: Das Comeback von Branding im Influencer Marketing

Nachdem bei Influencer-Kampagnen in den letzten Jahren vorwiegend auf Performance gesetzt wurde, rückt Branding wieder stärker in den Fokus. Das entspricht auch den Erwartungen (junger) Verbraucher:innen: Sie sind informierter und preisbewusster, erwarten von Marken jedoch auch eine erlebbare und konsistente Markenidentität an allen Touchpoints. Branding und Performance werden daher immer stärker miteinander verzahnt.

Trend 3: Matchmaking – Mit KI zum Perfect Fit

Die Auswahl passender Creators ist entscheidend für den Erfolg einer Kampagne. In der fragmentierten Influencer:innen-Landschaft wird dies jedoch zunehmend zur Herausforderung. KI ermöglicht es, subjektive Faktoren zu eliminieren und eine datenbasierte und damit objektive Auswahl zu treffen. Buzzbird hat hierfür ein dreistufiges KI-Tool entwickelt, das den perfekten Fit garantiert.

Trend 4: Influencer Marketing als Mediagattung

Influencer Marketing hat sich als feste Größe im Media-Mix etabliert. Marketer setzen zunehmend auf Influencer-Kampagnen, da Planungs- und Analyse-Tools die dafür benötigten Daten in immer höherer Qualität zur Verfügung stellen. Zudem ist Creator Content inzwischen hochprofessionell und lässt sich ohne Qualitätseinbußen über Paid Media aussteuern.

Trend 5: Don’t follow the Trend. Be the Trend.

Um ihre Zielgruppen langfristig zu binden und zu aktivieren, sollten Marken nicht nur bestehenden Trends folgen. Vielmehr gilt es, die kreative Stärke in der Zusammenarbeit mit Creators und deren Follower:innen zu nutzen, um selbst neue Trends zu kreieren.

Der „Trendreport Influencer Marketing 2025“ mit weiterführenden Infos zu den fünf Trends, Best-Practice-Beispielen und Tipps für Marketer gibt’s hier zum Download.

Quelle: presseportal.de