
Foto: © Fotolia/vectorfusionart
niemanlab.org >>
2. Auf Twitter hat SpOn-Redakteur Janko Tietz eine Debatte über Journalismus und seine Verantwortung eröffnet. Medien sollten provokante Aussagen von PolitikerInnen – wie kürzlich von FDP-Chef Christian Lindner oder Alexander Dobrindt – nicht uneingeordnet als Nachricht verbreiten. Aufgabe von JournalistInnen sei es, einen Kontext für ihre aktuelle Berichterstattung herzustellen.
'Abschiebe-Saboteure überrennen unsere Gerichte', sagt #Dobrindt. „Die Menschen müssen sich sicher sein, wenn jemand anders aussieht, dass es keine Zweifel an seiner Rechtsschaffenheit gibt“, sagt #Lindner. Wenn wir als Medien solchen Mist verbreiten, sind wir mit Schuld.
— Janko (@JankoTietz) 13. Mai 2018
3. Fashion-Influencer sind die Popstars unserer Zeit, findet Matthias Ziegenhain, Senior Konzepter der Berliner Digitalagentur Moccu. Sein Rat an Unternehmen, die auf influencer Marketing setzen, lautet: „Marketer sollten Influencer nicht mehr als reinen ‚Distributionskanal‘ vorformulierter Werbebotschaften betrachten, sondern eine Co-Creation von Influencer und Brand anstreben.“ Und Björn Wenzel von der Agentur Lucky Shareman prognostiziert: „2018 werden immer mehr Marken Influencer nicht nur als Produkt-Promoter, sondern auch als Produkt-Entwickler einsetzen.“
horizont.net >> (Matthias Ziegenhain); onetoone.de >> (Björn Wenzel)