
Foto: © Fotolia/Eugenio-Marongiu
wuv.de >>
2. Wie beeinflusst die Vertrauenskrise Unternehmen und ihre Kommunikation? Dieser Frage geht Carolin Hoffmann nach. Ihr Fazit: „Für die Unternehmenskommunikation bietet die Vertrauenskrise so die Chance, ihre Rolle als Enabler und Moderator zu festigen.“
lautenbachsass.de >>
3. Wie „lustig“ darf Behörden-Kommunikation in sozialen Netzwerken sein? Dieser Frage widmet sich Christiane Germann. Sie findet, auch als Behörde ist vom Smiley über das animierte GIF, vom Reim bis zum witzigen Hashtag alles erlaubt – wenn man es mit Fingerspitzengefühl einsetzt. Dafür hat Christiane Germann Praxistipps für humorvolle Behörden-Kommunikation über Social Media zusammengestellt.
pressesprecher.com >>