ChatGPT‑Agent vereint Internetrecherche und Aufgabenautomatisierung

Stock Foto ChatGPT Künstliche Intelligenz digitale Medien
Foto: © AdobeStock / ParinPIX
Stock Foto ChatGPT Künstliche Intelligenz digitale Medien
Foto: © AdobeStock / ParinPIX

OpenAI hat mit dem neuen ChatGPT‑Agent ein Modell vorgestellt, das Internetrecherche und eigenständige Aufgabenbearbeitung in einer Plattform zusammenführt. Der Agent kombiniert Funktionen wie tiefgehende thematische Analyse, Webnavigation, Datenauswertung und Präsentationserstellung in einer einzigen, integrierten Benutzeroberfläche.

Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Werkzeuge, darunter ein visueller und textbasierter Browser, ein Terminal-Tool sowie API-Zugriff. Dadurch kann der ChatGPT‑Agent eigenständig Webseiten besuchen, Inhalte analysieren, Formulare ausfüllen, Skripte ausführen oder strukturierte Dokumente wie Tabellen oder Präsentationen erstellen.

Nutzer haben jederzeit die Kontrolle über das Verhalten des Agenten. Bevor kritische Schritte wie Käufe oder Anmeldungen durchgeführt werden, wird um Zustimmung gebeten. Zudem lassen sich alle Aktionen pausieren oder abbrechen, und der Agent stellt Rückfragen, wenn weitere Informationen nötig sind.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Der Agent kann beispielsweise Termine im Kalender mit aktuellen Nachrichten abgleichen, Wettbewerbsanalysen durchführen oder Einkaufsvorbereitungen inklusive Lieferbestellung übernehmen.

Der neue Agent ersetzt nach und nach eigenständige Tools wie den bisherigen „Operator“, indem deren Funktionen integriert werden. Die Nutzung erfolgt direkt über die ChatGPT-Oberfläche und steht derzeit Abonnenten der Pro-, Plus- und Team-Version zur Verfügung.

Das zugrunde liegende Sprachmodell stammt aus der o3‑Modellreihe und wurde gezielt auf Sicherheit und Zuverlässigkeit hin optimiert. Mechanismen wie Navigationsüberwachung, Netzwerkeinschränkungen im Terminal und Schutzmaßnahmen gegen Manipulationen sollen ein verantwortungsvolles Verhalten sicherstellen.

Interne Tests zeigen, dass der Agent auch in mehrsprachigen Kontexten eine hohe Genauigkeit erreicht und in der Lage ist, selbst komplexe Aufgaben präzise und effizient zu bewältigen. Gleichzeitig arbeitet OpenAI an kontinuierlichen Verbesserungen – etwa bei der Präsentationsqualität, Relevanz der Informationen und technischen Stabilität.

Mit dem ChatGPT‑Agenten geht OpenAI einen weiteren Schritt in Richtung eines autonomen, vielseitigen digitalen Assistenten, der Aufgaben nicht nur begleitet, sondern aktiv übernimmt – und dabei jederzeit transparent und steuerbar bleibt.

openai.com, futurezone.at