Bundestagswahl 2025: Wahlkampf auf TikTok

TikTok Logo Handy Smartphone
Foto: © AdobeStock / chathuporn
TikTok Logo Handy Smartphone
Foto: © AdobeStock / chathuporn

Bisher fehlt ein umfassendes Bild davon, welche Inhalte den Nutzer:innen sozialer Netzwerke angezeigt werden – und damit auch, welche Wirkung sie entfalten. Ein neues Forschungsprojekt will nun Licht in dieses digitale Dunkelfeld bringen.

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 rückt die digitale Plattform TikTok als Ort für politischen Diskurs in den Fokus. Ein interdisziplinäres Team aus Journalist:innen des Bayerischen Rundfunks (BR) sowie der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten untersucht gemeinsam mit Forschenden des Weizenbaum-Instituts Berlin und der Universität Zürich, wie politische Inhalte auf TikTok vermittelt werden und welche Akteure dahinterstehen.

„Bei dem Projekt ‚Dein Feed, Deine Wahl‘ geht es uns darum, zu verstehen, inwieweit politische Inhalte von offiziellen und inoffiziellen Accounts tatsächlich auch im Tiktok-Feed von Bürgern und Bürgerinnen auftauchen – und vielleicht sogar Wahlentscheidungen beeinflussen“, erklärt Lion Wedel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Dynamiken digitaler Nachichtenvermittlung“.

Besonders junge Wähler:innen im Alter von 18 bis 29 Jahren nutzen TikTok verstärkt zur politischen Meinungsbildung. Um die Verbreitung politischer Botschaften auf der Plattform genauer zu analysieren, bittet das Rechercheteam TikTok-Nutzer:innen, ihre Datenhistorie für die Auswertung zur Verfügung zu stellen. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sie das Recht, die über sie gespeicherten Daten einzusehen. Diese Datenauskunft kann direkt über die TikTok-App angefordert und anschließend anonymisiert über ein spezielles Datenspende-Portal des Weizenbaum-Instituts und der Universität Zürich hochgeladen werden. Der BR selbst hat keinen direkten Zugriff auf die hochgeladenen Daten; diese werden ausschließlich in anonymisierter Form für Forschungs- und Recherchezwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Teilnehmende erhalten als Dankeschön eine persönliche Sofortauswertung ihrer TikTok-Nutzung. Diese ermöglicht es ihnen beispielsweise nachzuvollziehen, welche Videos von Parteien in ihrem Feed erschienen sind und wie sich ihre Nutzung im Vergleich zu anderen Teilnehmenden darstellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden voraussichtlich Anfang März veröffentlicht und sollen Aufschluss darüber geben, welche politischen Botschaften TikTok-Nutzer:innen erreichen.

Weitere Informationen und Anleitungen zur Teilnahme gibt es auf dein-feed-deine-wahl.de

Quellen: br.de, weizenbaum-institut.de