Meike Neitz berät mit ihrer Agentur Die Zukunftsmanufaktur Start-ups und Grown-ups in der Kommunikationsarbeit. Außerdem ist sie als Keynote-Speakerin und Moderatorin auf Veranstaltungen unterwegs und schreibt Fachbeiträge für Zeitschriften. In ihrem Workbook, das in erster Auflage 2019 erschienen ist, gibt sie jede Menge Praxistipps für erfolgreiche Pressearbeit.
Nach der Einleitung geht’s im ersten Teil des Buches um die inhaltliche und operative Vorbereitung. Los geht es mit den theoretischen Grundlagen – Geschichte der PR, SWOT-Analyse, Bildsprache, Aufbau eines Presseverteilers und Co.
Der zweite Teil ist mit „Praxis“ überschrieben – und der Name ist Programm. Vom Aufbau einer Pressemitteilung über die Ansprache von JournalistInnen, Tipps, wie man Blogs oder Podcasts zu PR-Zwecken nutzt bis hin zur Kunst des Netzwerkens gibt die Autorin persönliche Erfahrungen und praktische Tipps weiter.
Im dritten Teil geht es dann um die fortgeschrittene PR-Arbeit. Meike Neitz widmet sich darin u.a. dem Medientraining für Interviews und öffentliche Auftritte und Pressekonferenzen und erklärt zudem, „warum gute PR-Arbeit bedeutet, selbst zu schreiben“: Sie beleuchtet diese Schnittstelle zwischen PR und Content Marketing genauer und zeigt Möglichkeiten auf, wie eigene Beiträge, wie Gastartikel, Whitepaper oder auch Bücher, in der Presse platziert werden können.
Der vierte und letzte Teil des Buches widmet sich der Nachbereitung. Es geht um Aufbereitung und „Recycling“ der Inhalte für verschiedene Medien und natürlich um die Messung der PR-Arbeit. Welche Messgrößen sind relevant? Oder wie beurteilt man die Arbeit der Konkurrenz?
Vielleicht ja die perfekte Gelegenheit für eine Bestellung bei Ihrem Lieblingsbuchladen? Eine Übersicht lokaler Buchhandlungen gibt es etwa auf genialokal.de. Außerdem baut der Verlag Kiepenheuer und Witsch in sozialen Netzwerken unter #findyourbookstore ein Verzeichnis lokaler BuchhändlerInnen auf.