bmw.com >>; wuv.de >>
2. Einer Studie des WDR zufolge ist die Glaubwürdigkeit der Informationsangebote deutscher Medien deutlich gestiegen. Demnach schätzen 65 Prozent der BundesbürgerInnen das Informationsangebot von Radio, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland als glaubwürdig ein – das ist ein Plus von acht Prozent im Vergleich zu 2016. Die höchste Glaubwürdigkeit kann das öffentlich-rechtliche Radio für sich verbuchen (82 Prozent), dicht gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen (77 Prozent) und den Tageszeitungen (71 Prozent).
presseportal.de >>; horizont.net >>
3. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen darauf bauen, dass VerbraucherInnen ihre Daten freiwillig preisgeben. Die Beziehung zum Kunden wandelt sich damit tiefgreifend, stellen die Springer-Autorinnen Johanna Leitherer und Eva-Susanne Krah heraus: „Der Verbraucher erstarkt zu neuer Macht und beeinflusst damit den Erfolg datengetriebener Unternehmen ganz entscheidend.“
springerprofessional.de >>