Wirtschaftsthemen gewinnen nach der Bundestagswahl an Bedeutung in sozialen Medien

Wirtschaftsbegriffskategorien vor und nach der Wahl (© ZEW)

Nach der Bundestagswahl 2025 zeigt sich ein deutlicher Anstieg wirtschaftspolitischer Diskussionen auf der Social-Media-Plattform Bluesky. Eine Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ergab, dass der Anteil wirtschaftsbezogener Beiträge von fünf Prozent vor der Wahl auf über 13 Prozent danach gestiegen ist.

Vor der Wahl dominierten Themen wie Arbeits- und Sozialpolitik, Umwelt- und Energiepolitik sowie digitale Infrastruktur. Nach der Wahl verschob sich der Fokus jedoch auf Fiskal- und Geldpolitik, während die zuvor dominierenden Themen an Aufmerksamkeit verloren. Jacob Schildknecht vom ZEW betont: „Unsere Ergebnisse zeigen einerseits, dass die politische Debatte auf Bluesky den tagesaktuellen Entwicklungen entspricht, und andererseits, dass Bluesky damit ein geeignetes Medium ist, um politische Debatten empirisch zu untersuchen.“

Die Untersuchung basierte auf über 90.000 Beiträgen mit parteipolitischen Hashtags wie #cdu oder #spd, die zwischen dem 23. Januar und dem 10. März 2025 veröffentlicht wurden. Die Analyse unterstreicht die wachsende Rolle von Bluesky als Plattform für politische Diskussionen in Deutschland.

idw-online.de, ihk.de