Volla Messages: Deutsche Alternative zu WhatsApp und Telegram in Beta-Version gestartet

Der deutsche Hersteller Volla Systeme hat die öffentliche Beta-Version seiner neuen Messenger-App „Volla Messages“ veröffentlicht. Die App ist für Android, Windows, Linux und macOS verfügbar und bietet eine neue Form digitaler Kommunikation: dezentral, sicher und unabhängig von klassischen Server-Infrastrukturen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Messengern erfordert Volla Messages keine Registrierung oder Kontoerstellung. Die App funktioniert komplett ohne zentrale Rechenzentren – stattdessen nutzt sie die sogenannte „Volla Cloud“, ein Netzwerk aus den vernetzten Geräten der Nutzer:innen. Das sorgt nicht nur für maximale Sicherheit, sondern auch für vollständige digitale Unabhängigkeit. Kommunikation wird so wieder zu einer direkten, privaten Angelegenheit zwischen den Menschen, die miteinander in Kontakt treten.

Technische Basis der Volla Cloud ist Holochain – eine Technologie, die zentrale Eigenschaften der Blockchain übernimmt, sie aber in entscheidenden Punkten weiterentwickelt. Holochain nutzt verkettete Datensätze, die auf vernetzten Geräten verteilt sind (Distributed Hashtables), um die Integrität und Konsistenz der Daten zu gewährleisten. Im Gegensatz zur global ausgerichteten Blockchain fokussiert sich Holochain auf einzelne Anwendungsfälle – etwa eine bestimmte Gruppe innerhalb der Volla Messages App. Das macht sie nicht nur schlanker, sondern auch schneller und deutlich energieeffizienter. Der wesentliche Unterschied: Während die Datenmengen in einer klassischen Blockchain kontinuierlich anwachsen – oft bis zur Unbrauchbarkeit – erlaubt Holochain auch das gezielte Löschen von Informationen. Damit bleibt das System dauerhaft performant und flexibel.

Die Volla Messages App ermöglicht es Anwender:innen, Kontakte mit gesicherter Identität anzulegen – ganz ohne Vorkenntnisse in kryptografischen Verfahren. Die Einrichtung erfolgt unkompliziert über den Austausch eines Kontaktcodes, der vom eingeladenen Kontakt mit einem Bestätigungscode beantwortet wird. Sobald ein oder mehrere Kontakte hinzugefügt wurden, kann ein privater Chat gestartet werden. Für offene Gruppen lässt sich ebenso einfach ein Einladungscode versenden, der in der Volla Messages App geöffnet wird. So entstehen Nachrichtenkanäle, über die sich Volla Messages als werbefreie Alternative zu Telegram positioniert.

Die Public-Beta-Version umfasst zunächst die wichtigsten Basisfunktionen: Anwender:innen können Textnachrichten senden sowie Links, Fotos und Videos teilen. Die App ist werbefrei und verzichtet auf Tracking, was sie zu einer datenschutzfreundlichen Alternative zu etablierten Messengern wie WhatsApp und Telegram macht.

Volla Messages ist Teil des Volla-Ökosystems, das auf digitale Souveränität und Datenschutz setzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download finden Interessierte auf der offiziellen Website des Herstellers.

openpr.de