Treffen mit dem geschätzten Kollegen Sachar Klein sind selten geworden. Mittlerweile hören wir uns zumindest regelmäßig. Besser: Ich ihn. Zusammen mit Timo Lommatzsch hat Sachar vor einigen Wochen eine Podcastreihe gestartet. In ihrem neuen Format, das sich „Talking Digital“ nennt, besprechen die beiden mit einem prominenten Gast der Branche die Digitalisierung der Kommunikation. Unterhaltsam und aufschlussreich – für mich gut investierte Zeit.
„Öfter mal was Neues“ hieß es bei medienrot.de in den zurückliegenden gut fünf Jahren schon häufiger. Mal waren es Seminare, dann Videointerviews oder es wurde gar ein eBook produziert. Jetzt ist es Zeit für einen medienrot-Podcast.
Inspiriert wurde das Ganze durch Sachar Klein und Timo Lommatzsch mit ihrem Podcast „Talking Digital“, in dem die beiden Herren über Kommunikation, PR und Marketing in Zeiten der Digitalisierung sprechen.
Für die erste Folge des medienrot-Podcast sprach Jens Stoewhase mit Fee Surges. Sie verantwortet beim Bonner Smoothie-Start-up „true fruits“ die PR- und Social-Media-Arbeit. Fee Surges erklärt im Podcast, warum man in sozialen Medien auch gern mal etwas gegen den Strich gebürstet argumentieren darf.
In der zweiten Ausgabe des medienrot-Podcast spricht Jens Stoewhase mit Christian Buggisch, dem Leiter Corporate Publishing beim Softwareanbieter und IT-Dienstleister DATEV. Auf dem DPRG Zukunftsforum 2017 in Gelsenkirchen berichtete Herr Buggisch über den Wandlungsprozess von der Kommunikationsabteilung zum Newsroom. Recht offen ging es im Gespräch um die Risiken und Nebenwirkungen, aber natürlich auch um die Chancen und integrierten Arbeitsprozesse.
In der dritten Folge des medienrot-Podcasts spricht Jens Stoewhase mit Uwe Mommert, einem der Gründer und GF der Landau Media GmbH & Co KG. Es geht um die neue alte Firma, neue Produkte und warum Influenzer nun so wichtig sind.
Im Vorfeld der Veröffentlichung seines neuen Buches „Die Winnetou-Strategie: Werde zum Häuptling deines Lebens“ sprach Jens Stoewhase mit Behrendt am Rande des Kommunikationskongresses im Berliner Soho-House. Zwischen Tür und Angel sowie kurz und schmerzlos ging es dabei um lockere Social-Media-Flockigkeit, die Digitalisierung in der Branche und warum wir Kommunikationsmenschen vor Robotern nicht wirklich Angst haben müssen.
Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media und in Staffeln produziert. Die zweite Staffel entstand auf dem Kommunikationskongress 2017 in Berlin.
Am 16. November 2017 wurden im ehemaligen Berliner Kino Kosmos die alljährlichen PR Report Awards verliehen. Neben zahlreichen Preisen für die gestandenen Kolleginnen und Kollegen der Kommunikationsbranche, wurden auch die Young Professionals des Jahres – die #30u30 – gekürt.
In diesem Jahr unterstützte Landau Media die Nachwuchsinitiative #30u30 und sorgte als Host und Gastgeber dafür, dass der PR-Nachwuchs an der Winners Night – also der Verleihung aller PR-Report-Awards – teilnehmen konnte. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Folge des Podcasts ausführlich der Initiative. Jens Stoewhase lässt einige der Leute zu Wort kommen, die die #30u30 möglich machen.
Mit dabei ist Daniel Neuen. Er ist der Chefredakteur des PR Reports, dem Branchenmagazin, das die Wahl der 30 Nachwuchstalente maßgeblich begleitet. Beate Kiep verantwortet bei Landau Media die Unternehmenskommunikation und weiß ganz genau, warum sich der Anbieter für Medienbeobachtung, Pressespiegel und Medienanalysen für die Nachwuchsinitiative engagiert. Nico Kunkel hat das Konzept für die Förderung des Nachwuchses in seiner Zeit als Chefredakteur des PR Reports auf die Spur gebracht. Er steckt noch heute maßgeblich hinter der Initiative. Landau Media Geschäftsführer Uwe Mommert war zu Gast als die Teams ihre Konzepte vorstellten. Er war beeindruckt und nimmt eine klare Erkenntnis mit.
Und zum Schluss dürfen natürlich die Gewinnerinnen des PR Report Awards „Young Professionals des Jahres – #30u30“ nicht fehlen. Alina Ludwig (Weber Shandwick) und Julia Köster (Agentur CrossPR) haben mit ihren Ideen für ein Darmstädter Coworking-Startup die Jury überzeugt und den Preis abgeräumt.
Ihr siegreiches Konzept bestätigt dabei die verschiedenen Sichtweisen der Personen, die zuvor zu Wort gekommen sind: Social Media, Zuhören und sogar Podcasts scheinen einige der wichtigen Komponenten der aktuellen und zukünftigen Kommunikationsarbeit zu sein. Gleichzeitig behalten die klassischen Instrumente trotzdem ihre Berechtigung.
Als kleinen „Bonus-Track“ gibt es noch die vier Startups, für die die Nachwuchstalente Kommunikationskonzepte entwickelt habe. (Quelle: PR Report)
Otto Now (Retail): Der Versandkonzern OTTO experimentiert mit einem innovativen Dienstleistungskonzept für junge Zielgruppen. Otto Now wurde vor rund einem Jahr unter dem Dach des Konzerns gegründet.
Fri:Day (Fintech): Fri:Day ist ebenfalls ein Corporate Startup. In diesem Fall gehört es zur Basler Versicherung, die mit einem jungen Angebot den Markt für Autoversicherungen aufmischen will.
Colibri (NewWorld & Social): Das Social Startup setzt frische Akzente für modernes Arbeiten. Drei Gründerinnen setzen Co-Working-Space für junge Eltern und große Unternehmen in der Region auf.
BeeAndMe (Bio-Diversity & Nachhaltigkeit): Zwei Gründer aus Montenegro rüsten Bienenstöcke mit IoT-Technologie aus. Dabei liefern Sensoren den Imkern Daten und geben Aufschluss über die Aktivität ihrer Bienen.
Andreas Gebhard gehört mit Tanja und Johnny Haeusler sowie Markus Beckedahl zum Gründerteam der re:publica. Das ist die Konferenz, die 2007 mit etwa 700 Besucherinnen und Besuchern begann und für die Ausgabe im Mai 2018 wohl mit acht- bis neuntausend Gästen rechnen kann.
Für Jens Stoewhase ist die re:publica seit ihrer Gründung fast jedes Jahr eine Art Pflichtveranstaltung und gleichzeitig ein großer Spaß. Auf dem Event werden zukunftsorientierte Themen verhandelt, die auf sehr verschiedenen Ebenen immer wieder guten Input für die Arbeit für medienrot.de liefern. Insbesondere die Medien- und Kommunikationsthemen zeigen meist recht früh, wo sich ein Trend entwickeln könnte.
Über die vielen Jahre mauserte sich die re:publica vom eher nerdigen Treffen der Bloggerszene zu einer Art jährlichem Klassentreffen für Menschen mit dem Blick nach vorn. Im knapp 20-minütigen Gespräch gönnt uns Andreas Gebhard einen schönen Einblick in die Arbeit rund um die Gesellschaftskonferenz, wie er die re:publica selbst bezeichnet. Wie hat sich das Team entwickelt? Warum ist die Closing-Zeremonie so wichtig? Und mit welchem Partner haben die re:publica-Macherinnen und Macher für die deutsche Automobilindustrie den Krawattenzwang abgeschafft?
All diese Fragen und mehr beantwortet Andreas Gebhard in der letzten medienrot-Podcast-Folge vor der Weihnachtspause. Im neuen Jahr geht es natürlich weiter. Bis dahin wünschen wir – das Team von Landau Media und von medienrot – ein charmantes Weihnachtsfest und einen wunderbaren Rutsch in das Jahr 2018.
2018 ist da und wir sind auch mit einer neuen Podcastfolge am Start. Für diese erste Ausgabe des Jahres traf Jens Stoewhase bereits am 30. Dezember 2017 Franziska Bluhm.
Gemeinsam mit Christiane Link, Daniel Fiene und Thomas Knüwer verleiht Franziska Bluhm die Goldenen Blogger Awards. Am 29. Januar 2018 ist es wieder so weit. Im Berliner Telefónica Basecamp werden in mehr als 15 Kategorien die Awards vergeben. Mit Frau Bluhm traf sich Stoewhase in eben diesem Basecamp, um von ihr mehr über die Entwicklung und Wirkung der Preisverleihung zu erfahren.
Franziska Bluhm über die Anfänge, die Erfolge, die Community und die Nominierten für die Goldenen Blogger.
Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media und in Staffeln produziert. Mit der dritten Staffel starten wir in das neue Jahr.
Sophie Passmann wurde am 29. Januar 2018 bei der Gala zum Social-Media-Preis „Die Goldenen Blogger“ zur besten Macherin von „Snapchat- & Instagram-Stories des Jahres 2017“ gekürt. Direkt im Anschluss an die Preisverleihung konnte Jens Stoewhase mit dem nun amtlich beurkundeten Social-Media-Star ein sehr wunderbares Interview für medienrot.de führen.
Frau Passmann auf Snapchat- & Instagram-Stories zu reduzieren, wäre jedoch fatal und irgendwie auch falsch. Sie ist studierte Politikwissenschaftlerin, war in den vergangenen Jahren auf den Poetry-Slam-Bühnen des Landes unterwegs und arbeitet bereits seit mehreren Jahren als Radiomoderatorin. Mit Sophie Passmann ergab sich kein reines Branchensprech, sondern vielleicht doch eher das prototypische Brancheninterview des 21. Jahrhunderts mit Bewerbungen um eine Tatort-Rolle UND für eine eigene Late-Night-Show im deutschen Fernsehen.
Wenn Sie die Podcast-Folge nun hören, dann erfahren Sie, was das Audio-Pendant zur Photobomb ist. Sie lernen in diesem Zusammenhang Till Reiners kennen. Und Sie können einen Gastauftritt des Journalisten Mario Sixtus erleben – OHNE dass der Kollege überhaupt ein Wort selbst spricht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören dieser schrägen und zugleich wunderbaren Folge unseres medienrot-Podcasts.
Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media und in Staffeln produziert. Mit der dritten Staffel starten wir in das neue Jahr.
Anfang Dezember 2017 durfte Jens Stoewhase höchstselbst „Stargast“ in der Webshow „Auf 1 Mate mit Omid“ sein. Das ist ein Projekt der Media Residents. Diese Berliner Initiative möchte den Journalistinnen und Journalisten, die aus ihren Ländern geflüchtet sind, eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und auch der Weiterbildung sein. Im Anschluss an seinen „Starauftritt“ sprach Stoewhase mit Bastian Koch vom Projektbüro der Initiative.
Koch hat ihm u.a. erklärt, was die Media Residents im Detail ausmacht, wer genau hinter dem Projekt steht und wobei ein deutsches Verständnis von Journalismus für die Journalistinnen und Journalisten mit Publikationshintergrund hilfreich sein kann. Ein kurzes Gespräch über die Integrationsarbeit einer NGO in Berlin.
Der medienrot-Podcast wird für medienrot.de, das Corporate Blog von Landau Media und in Staffeln produziert. Mit der dritten Staffel starten wir in das neue Jahr.