Für medienrot kuratieren Kunkel & Kumpane Kommunikationsjobs. Vom Werkstudenten (m/w/d) bis zum PR-Berater ist alles dabei – in Hamburg, Leverkusen oder komplett remote, in Agentur oder Unternehmen.
BVDW-Umfrage zum Metaverse: Unternehmen müssen von der Gaming-Branche lernen
Jedes dritte Unternehmen plant, in Metaverse-Projekte zu investieren. Der Vorreiter im Metaverse ist unbestritten die Gaming-Industrie. In ihrem Fahrwasser wurde die Fashion-Industrie mitgezogen, wie die Expertenumfrage des BVDW zeigt. Unternehmen müssen jetzt von der Spielebranche lernen, um so ihren Kenntnisstand über das Metaverse auf den aktuellen Stand zu bringen. Das ist das Fazit einer Studie vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kinder Medien Monitor 2022: Begeisterung für das Lesen hält an
Das dürfte LehrerInnen wie Eltern freuen: Lesen in der Freizeit ist relevanter als TikTok oder YouTube. Fast drei Viertel aller Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren stecken die Nase häufig in Bücher, Zeitschriften oder Comics (72 %). Den klassischen Weg bevorzugen Mädchen und Jungen auch nach wie vor beim Zuschauen: Mindestens mehrmals pro Woche schauen 83 Prozent der Kinder Filme oder Serien genau dann, wenn sie gerade im Fernsehen laufen. Das sind Ergebnisse des KINDER MEDIEN MONITOR 2022, die heute von den Herausgebern Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, SUPER RTL, EDEKA Media und PANINI Verlag veröffentlicht werden.
Klenk & Hoursch gründet Public Affairs Unit in Berlin

Luise Baar baut als Managing Director eine Public Affairs Unit der Frankfurter Agentur Klenk & Hoursch in Berlin auf.(Foto: © Tim Hamann Photography)
Die Big Five der Kundenzufriedenheit

Foto: © AdobeStock/Kenstocker
Frauenmachtanteile in den Leitmedien: Von „sehr gut“ bis „sechs, setzen!“

Grafik: © AdobeStock/VectorMine
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Enteilt: Mit einem Frauenmachtanteil von 64,2% behauptet die tageszeitung nicht nur die Spitze des ProQuote-Rankings, sondern legt auch gegenüber der letzten Zählung von Januar 2022 noch einmal um 2,1 Prozentpunkte zu. Damit steuert die taz als einziges ausgewertetes Medium auf eine Zwei-Drittel-Mehrheit weiblicher Führungverantwortung zu.
Kräftiges Plus: Um 4,6 Prozentpunkte hat die Zeit ihren Frauenmachtanteil in den vergangenen sechs Monaten gesteigert. Mit 46,3% verdrängt sie den Stern vom zweiten Platz. Dort macht sich ein Wechsel an der Spitze bemerkbar: Gregor Peter Schmitz ist nun Vorsitzender der Stern-Chefredaktion. Der Frauenmachtanteil sinkt leicht auf 42,4 Prozent.
Wie festgetackert bleiben Bild, Welt und FAZ am unteren Ende des Rankings hängen. Alle drei weisen nach wie vor Frauenmachtanteile von unter einem Drittel auf, wobei die FAZ das Schlusslicht bildet.
Korrektur: In der vergangenen Zählung ist uns beim Focus ein ärgerlicher Fehler unterlaufen, der zu einer höheren Einstufung führte, als es eigentlich der Fall war. Wir bitten um Entschuldigung. Leider ist die Entwicklung bei weitem nicht so positiv, wie von uns angenommen. Nach der Korrektur zeigt sich nur ein leichter Aufwärtstrend beim Focus – von 25,9% im Januar auf jetzt 29,3%.
„Die Ergebnisse sind bei einigen Medien sehr ermutigend, bei anderen zeigt sich der Fortschritt leider nur im Schneckentempo“, so ProQuote Medien-Vorsitzende Edith Heitkämper. „Ohne öffentlichen Druck wird es nicht gehen, um weiter für Gleichberechtigung und Diversität zu kämpfen. Dafür braucht es ProQuote Medien auch noch in seinem Jubliäumsjahr.“ Der Verein ProQuote Medien wurde vor 10 Jahren gegründet. Bei der ersten Zählung von damals acht Leitmedien lag der durchschnittliche Frauenmachtanteil bei 13,7 Prozent.
Die Zahlen von Juli 2022 im Überblick:
Seit 2012 zählt und vergleicht der gemeinnützige Verein ProQuote Medien die Frauenanteile in journalistischen Führungspositionen. Zu den untersuchten Leitmedien zählen „Bild“, „Spiegel“, „Focus“, „Stern“, „Zeit“, „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Welt“ – und seit 2021 die „tageszeitung“. Die Zählungen erfolgen auf Grundlage der Print- und Online-Impressen, wobei nach Hierarchie-Ebenen gewichtet wird: Je höher die Position, desto größer die Machtfülle. ProQuote Medien fordert, die Hälfte der journalistischen Spitzenpositionen weiblich zu besetzen.
Quelle: PM ProQuote
Wie Multilingualisierungstools die kommunikative Reichweite vergrößern

Foto: © AdobeStock/buravleva_stock
In der globalisierten Welt wird auch die Kommunikation immer komplexer. B2B-Marketer müssen dafür sorgen, dass sie den Empfänger nicht nur erreichen, sondern, dass er sie versteht. Wie gelingt das in einer Welt, in der es über 7.000 gesprochene Sprachen und Dialekte gibt? Reduzieren Unternehmen ihren Content auf wenige Hauptsprachen, schränken sie die Reichweite ihrer Kommunikation empfindlich ein. Dabei könnten sie mit innovativen Technologien ihre Video- oder Audio-Inhalte automatisch übersetzen, untertiteln, transkribieren und weiterbearbeiten – und so die Zielgruppe in ihrer Muttersprache erreichen.
Adobe-Studie „Future of Creativity“ zeigt: Die Kreativwirtschaft boomt
Mehr als 165 Mio. Menschen haben sich in den vergangenen zwei Jahren für einen Job in der Kreativwirtschaft entschieden, damit setzen nunmehr 303 Mio. Menschen weltweit darauf, ihre Kreativität, ihr
Talent und ihre Leidenschaft zu monetarisieren – Tendenz weiterhin steigend. Das geht aus der „Future of Creativity“- Studie von Adobe hervor.
Messe Berlin stellt Kommunikationsabteilung neu auf

Foto: © Messe Berlin GmbH
Botschafter und Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert erhält BdKom Ehrenpreis 2022

Steffen Seibert (Foto: © Bundesregierung/Kugler)