Liebe Leserinnen und Leser,

Landau Media trauert um seinen Beirat und langjährigen Aufsichtsrat Wolfgang Clement. Der ehemalige SPD-Politiker, Bundeswirtschaftsminister und nordrhein-westfälische Ministerpräsident ist am Morgen des 27. September 2020 im Kreis seiner Familie in seinem Haus in Bonn gestorben. Er wurde 80 Jahre alt.

Wolfgang Clement, Du warst für uns Mensch, Mentor und Macher. Danke. Für alles.

Das Gründerteam, der Beirat, die Geschäftsleitung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landau Media nehmen Abschied. Den Nachruf können Sie hier nachlesen.


– PODCAST –



PODCAST: Radiomoderator, Journalist und Pressesprecher – das waren die Jobs, die Mirko Kaminski vor der Gründung der Agentur achtung! hatte. Während der Corona-Zeit hat es sich ergeben, dass Kaminski noch häufiger auf der Ostseeinsel Fehmarn weilt. Sein Sprung vom Steg in die Ostsee ist – dank sozialer Medien – fast schon ein täglicher Begleiter.
Nachhören auf medienrot.de >>; bei spotify.com >>; bei iTunes >>; bei Overcast>>; per RSS >>


– WISSEN FÜR PROFIS –


#30U30 2020: Branchentreffs sind rar derzeit, aus Gründen. Und so fand auch das Treffen des PR-Nachwuchsnetzwerks #30u30, das Nico Kunkel gestaltet, dieses Jahr in einem anderen Rahmen statt – eine Reihe von Boutique-Veranstaltungen. Das erste Fazit ist positiv, wenn auch noch Luft nach oben ist, resümiert Kunkel in seiner Kolumne und teilt vier Gedanken dazu.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Surf ‘n’ Hijack: Tolgahan Kaftan, Narrative Designer bei Laika Berlin, erklärt in seinem Gastbeitrag, wie man die Medienwelle reitet und was Newshijacking eigentlich damit zu tun hat.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


– TIPPS DER REDAKTION –


SPIEGEL Start geht online: Im Juni hatte der SPIEGEL angekündigt, sein Jugendangebot bento einzustellen – „aus wirtschaftlichen Gründen, die sich wegen der Coronakrise verschärft hätten“, hieß es (wir berichteten). Heute geht der Nachfolger – SPIEGEL Start – online. Das neue Angebot für die Zielgruppe U30 konzentriert sich auf Karrierethemen.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Friede Springer benennt Mathias Döpfner als ihren Nachfolger: Friede Springer nimmt die wesentliche Weichenstellungen für die Zukunft der Axel Springer SE vor und regelt die Besitzverhältnisse: Mathias Döpfner, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, kauft von der Friede Springer Stiftung rund 4,1 Prozent des Grundkapitals und soll durch eine geplante Schenkung von Friede Springer weitere rund 15 Prozent des Grundkapitals erhalten. Mathias Döpfner und Friede Springer halten nach Vollzug beide je 22 Prozent der Aktien an der Axel Springer SE. Gleichzeitig überträgt Friede Springer Döpfner ihr Stimmrecht.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Generationswechsel bei SinnerSchrader: Zum 01. September 2020 ist SinnerSchrader mit einem neuen Führungsteam in das Geschäftsjahr gestartet: Matthias Schrader übergibt die Leitung der von ihm mitgegründeten Agentur Sinnerschrader und konzentriert sich künftig auf die Leitung von Accenture Interactive. Axel Averdung tritt seine Nachfolge an.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Studie zu „Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung“: Probierfreudigkeit, Innovationskultur, offene Kommunikation und Veränderungsbereitschaft auf der Führungsebene – diese Faktoren sind entscheidende Voraussetzungen für die erfolgreiche digitale Transformation eines Unternehmens. Das gilt unabhängig von dessen Größe, Branchenzugehörigkeit und Geschäftsfeldern. Diese Erkenntnis ergibt sich aus den Erfahrungsberichten von Führungskräften deutscher Firmen, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen einer Fallstudie gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zusammengetragen und ausgewertet hat.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Elon Musk wird mit dem diesjährigen Axel Springer Award geehrt – „[a]ls einer der kreativsten Unternehmer und brillantesten Ingenieure des digitalen Zeitalters“. Der Tesla-Chef wird den undotierten Preis am 1. Dezember 2020 im Ernst-Cramer-Konferenzraum des Berliner Axel-Springer-Gebäudes entgegennehmen.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Jung und weiblich: Hörerinnen treiben den Streaming-Hörbuchboom während der Pandemie – das zeigen die demographischen Daten der neuen NutzerInnen, die sich im Zeitraum von März bis August 2020 in Deutschland für den Streaming-Dienst BookBeat angemeldet haben. Laut Analyse sind knapp drei Viertel (74,2%) aller neuen KundInnen zwischen 18 und 34 Jahre alt sind. Und: mehr als drei Viertel (75,6%) sind weiblich. Die größte Altersgruppe stellen die 25- bis 34-Jährigen mit einem Anteil von 44% der neuen Nutzerschaft dar.
Weiterlesen auf medienrot.de >>


Digitale Thekengespräche OHNE Abstand – die gibt’s beim NWSRM BarCamp 2020, das coronabedingt erstmals virtuell stattfindet (09. und 10.10.2020). Für Landau Media eröffnet Oliver Plauschinat am Freitag die Data-Bar und serviert dort seinen Daten-PR-Cocktail. „Was die Minze im Mojito ist, sind die Daten im Newsroom! Es geht auch ohne, aber dann schmeckt’s halt nicht.“ Wie nutze ich Daten sinnvoll für meine Redaktionsplanung? Wie erstelle ich Analysen und leite davon meine Contentstrategie ab? Welche Technologien sind hier maßgeblich?
Weiterlesen auf medienrot.de >>


– MEDIENROT SWISS –


Branchenmeldungen: Medienrechtsprofessor Bertil Cottier (Foto) hat das Präsidium der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) übernommen. +++ Im Leading Transformation Report 2020, der vergangene Woche veröffentlicht wurde, beurteilen Schweizer Führungskräfte ihr Management zu Beginn der Covid-19-Krise als adäquat und wirksam. +++ Schweizer Radio und Fernsehen SRF forciert seine heute schon gut entwickelten Online-Aktivitäten. Damit verschärft der öffentliche Rundfunk den Wettbewerb mit den privaten Medien.
Weiterlesen auf medienrot.ch >>


– PERSONALIEN –


Karsten Krogmann, zuvor Chefreporter bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg, ist neuer Pressechef beim Weißen Ring, der nach eigenen Angaben größten Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer in Deutschland.
pr-journal.de >>

Christian Krug, zuletzt Chefredakteur „Neue Geschäftsfelder“ und langjähriger „Gala“- und „Stern“-Chefredakteur, geht bei Gruner + Jahr von Bord. Es sei an der Zeit, sich wieder seiner eigenen Medienproduktion und Beratungsfirma zu widmen, so Krug.
dwdl.de >>

Wolfgang Blau verlässt Condé Nast International. Künftig wird er als Gastforscher am Reuters Institute for the Study of Journalism tätig sein. Zusammen mit Jennifer McGuire von CBC News wird Blau sich dort mit Fragen zum Klimawandel und Kooperationen im Journalismus befassen.
sueddeutsche.de >>

Oliver Köhr wird neuer ARD-Chefredakteur. Er folgt auf Rainald Becker, der das Amt 2016 übernommen hatte. Becker wird im nächsten Jahr die Koordination zur Bundestagswahl übernehmen.
newsroom.de >>

Der Modekonzern Hugo Boss mit Sitz in Metzingen hat Carolin Westermann zur Nachfolgerin von Hjördis Kettenbach als Unternehmenskommunikationschefin ernannt.
prreport.de >>


– BRANCHENTERMINE –


27.09.2020 – 02.10.2020, München
Bits & Pretzels 2020 – From Founders For Founders >>

09.10.-10.10.2020, online
NWSRM BarCamp 2020 >>

20.10.2020, Zürich
Lokalmedientagung 2020 >>

10.11.2020 – 12.11.2020, München
Online B2B Conference: Essentials of commerce >>

24.11.-25.11.2020, Hamburg
Programmatic Advertising – Die Zukunft der digitalen Werbung >>

Wichtige Branchentermine finden Sie laufend aktualisiert in unserem praktischen und aktuellen Branchenkalender >>


– DAS BESTE ZUM SCHLUSS –


Berlin von seiner „echten“ Seite: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) präsentieren gemeinsam mit Ravensburger und dem Fotografen und Content Creator Paul Ripke drei Berlin-Puzzles. Die Motive sind keine typischen Stadtansichten, wie man sie von Postkarten kennt, sondern U-Bahn-Gelb, Fliesen-Grün und Tunnel-Schwarz.
Weiterlesen auf medienrot.de >>