Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters. Dieses Mal geht es u.a. um Gehälter in der PR-Branche, twitternde DAX-Chefs und Social Bots. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesen Themen.
– MOMMERTS MEDIENWELT –
Lügen haben große Reichweite: In Zeiten chronischer Vereinfachung politischer Diskussionen fordert Uwe Mommert eine Rückbesinnung auf gesellschaftliche Werte und politische Kultur sowie Journalisten und Politiker, die nicht durch Lautstärke und Vereinfachung, sondern durch Persönlichkeit und Werte die politische Diskussion bestimmen.
Weiterlesen auf medienrot.de >>
– WISSEN FÜR PROFIS –
Meeting Alexa: Brachenprofi Nico Kunkel berichtet, wie das Zusammenleben mit Alexa, Amazons digitaler Sprachassistentin, funktioniert und erklärt, was diese technische Entwicklung für Unternehmen und ihre Ansprache von KundInnen und Stakeholdern bedeutet.
Weiterlesen auf medienrot >>
Die Macht der bildhaften Sprache: Metaphern helfen auch der Markenkommunikation, Unbekanntes oder schwer Verständliches mit bekannten Bildern zu verknüpfen. Mashup-Chefin Miriam Rupp erklärt in ihrem neuen Gastbeitrag anhand von Beispielen, wie Unternehmen dieses Stilmittel für ihre Kommunikation nutzen können.
Weiterlesen auf medienrot >>
Mommerts Medienfrage: In Kooperation mit dem Berliner Online-Meinungsforschungsinstitut Civey stellen wir Ihnen auf medienrot.de künftig jeden Monat eine Frage zum aktuellen Mediengeschehen. In der ersten Umfrage geht’s um Social Bots. Wir freuen uns auf ihre Meinung!
medienrot >> (Erläuterungen); medienrot.de >> (Mommerts Medienfrage Februar)
– AKTUELLES –
Stepstone-Gehaltsreport: Die Durchschnittsgehälter in der Agentur-, Werbung-, Marketing- & PR-Branche sind 2016 um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – von 40.155 Euro im Jahr 2015 auf 44.857 Euro 2016. Trotzdem liegt die Branche hinsichtlich der Gehälter wie im Vorjahr auf Platz fünf der „Flop-Branchen“. An der Online-Umfrage im Herbst 2016 hatten 60.000 Fach- und Führungskräfte teilgenommen.
stepstone.de >>; pr-journal.de >>
Dax-Chefs sind Social-Media-Muffel: Nur zehn Prozent der Dax-Vorstandsvorsitzenden (CEO) nutzen die Business-Netzwerke Xing oder LinkedIn. SAP-Chef McDermott ist der sogar der Einzige, der auf Twitter aktiv ist. Etwa ein Drittel der 195 Dax-Vorstände verfügt über einen Twitter-Account oder über Profile bei LinkedIn und Xing – jeder zweite weibliche Vorstand nutzt eine der drei Plattformen, unter den Männern ist es nur jeder Dritte. Das zeigt eine Untersuchung der Managementberatung Oliver Wyman.
zeit.de >>; horizont.net >>
Laut aktueller Adobe-Studie „Digital Trends 2017“ genießt Customer Experience bei Marketern die Top-Priorität. Dabei setzen 29 Prozent der Befragten auf gezieltes Content Marketing, 28 Prozent auf Social-Media-Engagement und 25 Prozent auf Personalisierung. Für die Untersuchung wurden im November und Dezember vergangenen Jahres über 14.000 Marketingverantwortliche aus Unternehmen (64 Prozent) und Agenturvertreter (36 Prozent) befragt.
blogs.adobe.com >>; offers.adobe.com >> (Studien-Download)
Anglizismenverwendung: Die Agentur Wortwahl hat die Internet-Präsenzen der 30 Dax-Konzerne auf die Verwendung von Anglizismen auf der Startseite untersucht. Laut dieser Analyse sind die Websites von Infineon, der BMW Group und Linde besonders englischlastig. Am höchsten ist die Quote bei Infineon – beim Technologieunternehmen entstammt knapp ein Drittel der Wörter dem Englischen (78 von 245 Wörtern). Beiersdorf, Thyssen Krupp und VW setzen lieber auf die deutsche Sprache.
horizont.net >>
Burda + C3: Der Medienkonzern Burda hält künftig 85 Prozent der Anteile am Content-Marketing-Riesen C3. Die Zustimmung des Bundeskartellamtes steht allerdings noch aus. Bislang hielten der Müchner Medienkonzern sowie die Gründer Rainer Burkhardt und Lukas Kircher jeweils 50 Prozent an C3. Burkhardt und Kircher bleiben als Geschäftsführer an Bord.
horizont.net >>, prreport.de >>, meedia.de >>
Verzichtbare Marken: Erst kürzlich hatte die Havas-Studie „Meaningful Brands“ mit dem Ergebnis, dass 74 Prozent aller Marken weltweit überflüssig und 60 Prozent des produzierten Contents nicht relevant seien, für Aufsehen gesorgt (wir berichteten). Sebastian Strubel, Head of Strategy bei Leo Burnett, sieht die Krise als Chance für Marken auf echte Relevanz. „Sie (Marken, Anm. d. Red.) können Werte vermitteln, kontroverse Themen ansprechen, zu Diskussionen anregen und zu konkreten Handlungen im Alltag inspirieren“, so Strubel.
horizont.net >>
– TIPPS & TOOLS –
Das Internet of Things (IoT) bietet PR und Marketing Chancen für ein erweitertes Toolset. Maria Urban von Piabo erklärt die Schlagworte Beacons, Data Mining, Artificial Intelligence, Machine Learning, künstliche neuronale Netze, Deep Learning und Bots und verrät, wohin die Entwicklung geht.
horizont.net >>
Wie man einen Newsroom aufbaut, erklärt Christian Buggisch, Leiter Corporate Publishing bei DATEV. Dabei empfiehlt er die Trennung in Themen und Medien. „Selbst wenn die Zahl der Mitarbeiter nicht für die Aufteilung in verschiedene Desks reicht, ist es sehr hilfreich, zuerst in Themen zu denken und sich erst im zweiten Schritt zu fragen, welche Medien für die Umsetzung am besten geeignet sind“, erklärt Buggisch.
prreport.de >>
Leiten Chatbots das Ende der Apps ein? Dieser Frage geht Corina Socaciu nach. Und auch James Temperton titelt: „Apps adé, jetzt kommen die Bots!“
springerprofessional.de >>, wired.de >> (James Temperton)
Wahlkampf im Social Web: Jeannette Cwienk hat sich angeschaut, wie Parteien in Deutschland das Internet nutzen. Dabei fällt auf, dass bei der Union – im Gegensatz zur SPD – online derzeit noch nicht viel von Wahlkampfstimmung zu spüren ist, die Linken auf Facebook im Vergleich zu Union, SPD und Grünen die meisten Fans haben und bei den Grünen das Budget genau zur Hälfte zwischen Online- und persönlichem Wahlkampf aufgeteilt sei.
dw.com/de >>
Video-Tipp: Landau-Media-Vorstand Uwe Mommert spricht mit Prof. Dr. Verena Renneberg von der IST-Studieninstitut / IST-Hochschule über Monitoring, Medienmarketing und Internationalisierung.
youtube.com >>
Lesetipp: Maryam Lawal erklärt den Facebook-Algorithmus und zeigt Wege, wie man die organische Reichweite in dem sozialen Netzwerk fördert. Sie rät u.a. zu Aktualität und hochwertigen Inhalten, Videos, dem Taggen anderer Seiten, der Vermeidung reiner Textbeiträge und von Spam.
blog.hootsuite.com >>
– BRANCHENTERMINE –
27.02.-03.03.2017, Hamburg
Social Media Week Hamburg
02./03.03.2017, Hamburg
Online Marketing Rockstars Festival
07./08.03.2017, München
Content-Marketing Conference & Exposition
Wichtige Branchentermine finden Sie laufend aktualisiert in unserem praktischen und aktuellen Branchenkalender >>
– DAS BESTE ZUM SCHLUSS –
Headlines mit Klickgarantie: „Die 13 originellsten Mythen über den Berliner Flughafen“ oder „Die 5 besten Filme über Diäten“ – der Headline-Generator von Mashup Communications hilft dabei, fesselnde Schlagzeilen für jede Gelegenheit zu kreieren. Viel Spaß beim Ausprobieren der Kombinationen!
facebook.com >>