Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters! Dieses Mal geht es u.a. um Goldfischgläser, Vertrauensfragen und das Like-Business. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit diesen Themen.
– PODCAST –
Best Case – Reputationsmanagement für das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN): Für den richtigen Durchblick ins neue Jahrzehnt starten wir gleich mit einer besonderen Podcast-Folge – einer Art Best Case. Die Stuttgarter Agentur Communication Consultants und Landau Media haben für das Reputationsmanagement für das DIN-Institut zusammengearbeitet und geben einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen.
Nachhören auf medienrot.de >>; bei spotify.com >>; bei iTunes >>; bei Overcast>>; per RSS >> oder auf soundcloud.com >>
– WISSEN FÜR PROFIS –
Beat the machine: Warum wollt ihr die Maschine schlagen? Das fragt sich Branchenkenner Nico Kunkel in seiner Kolumne. Wir Menschen seien v.a. die Datenquelle, dank der KI lernt – und statt das überbieten zu wollen, sollten wir es für uns nutzen.
Weiterlesen auf medienrot.de >>
Neues Jahr, neues Format: 2020 startet beim PR-Dienstleister und medienrot-Herausgeber Landau Media mit einem hochkarätigen Programmpunkt. Am 29. Januar findet die Premiere der „Landau Media Fishbowl“ mit Digitalstaatsministerin Dorothee Bär und Volkswagen-Plattform-Strategin Anna-Lena Müller statt.
Weiterlesen auf medienrot.de >>
Podcast-Nominierung: Seit mehr als zwei Jahren produzieren wir den medienrot-Podcast. Nun können Sie für uns voten. Wenn Sie uns Ihre Stimme geben, dann können wir vielleicht beim „Deutschen Podcast Preis“ den Publikumsaward einsammeln. Wir würden uns freuen. ;-)
deutscher-podcastpreis.de >>
– MEDIENROT SWISS –
Branchennews: Die Zentralbibliothek Zürich erhält einen großen Teil des gesamten Archivbestandes der NZZ. Anlass dazu ist das 240-Jahr-Jubiläum der Zeitung. +++Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat die Berufe der PR und Kommunikation per 1. Januar 2020 von der Liste der Berufsarten mit Stellenmeldepflicht gestrichen. +++ Personalmeldungen mit Christoph Timm (Swisscom) und Christiaan Prins (Barry Callebaut).
Weiterlesen auf medienrot.ch >>
– AKTUELLES –
Das Vertrauen in die Medien bleibt niedrig. Das zeigt das aktuelle Edelman Trust Barometer. Zwar stieg das Vertrauen in die Medien hierzulande leicht an, dennoch überwiegt insgesamt das Misstrauen. Auch auf globaler Ebene konnte das Ansehen der Medien kaum Boden gut machen.
edelman.com >>
Victoria Wagner startet neues Genderprojekt: Die Vorgängerin von Sabine Hückmann als CEO der PR-Agentur Ketchum Pleon und 2019 Gründerin der Strategieberatung Alternativlos hat die Initiative BeyondGenderAgenda (BGA) ins Leben gerufen. BeyonGenderAgenda will Diversity und Inklusion in führenden Unternehmen verankern.
handelsblatt.com >>
Axel Springer und die Funke Mediengruppe beenden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Joint-Venture Media Impact noch in diesem Jahr. Das Unternehmen bleibt aber bestehen und soll sich künftig auf die crossmediale Vermarktung des Zeitungs- und Digitalportfolios von Axel Springer sowie einzelner Mandanten konzentrieren. Zusammenarbeiten wollen beide Häuser aber trotzdem noch.
dwdl.de >>
Twitter, Facebook und Co. verstoßen gegen den Datenschutz. Deshalb will sich der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink von ihnen verabschieden und möchte eine Alternative für die Kommunikation von öffentlichen Stellen schaffen, Polizei und Landesregierung sind irritiert.
netzpolitik.org >>
NutzerInnen des Streaming-Portals Twitch chatten lieber einfach mit Streamern und bewegen sich immer stärker von Videospiel-Inhalten weg. Laut Bericht der Analysewebsite Arsenal und des Blogs StreamElements war die Rubrik „Just Chatting“ im Dezember 2019 erstmals populärer als Gaming.
persoenlich.com >>
– PERSONALIEN –
Jörgen Camrath, Ex Head of Social Media bei WELT und davor u.a. beim Wall Street Journal und bei der Berliner Morgenpost tätig, hat als Senior Referent Umweltkommunikation, Staleholdermanagement (GUC) bei der Deutschen Bahn angeheuert.
twitter.com >>
Julia Bönisch, zuletzt Digitalchefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, übernimmt eine neue Führungsaufgabe. Bei Stiftung Warentest wird sie Bereichsleiterin Digitale Transformation und Publikationen.
kress.de >>
medienrot bei LinkedIn: Künftig halten wir Sie auch im Business-Netzwerk LinkedIn auf dem Laufenden und liefern Ihnen dort regelmäßig einen Überblick zu den Trends und Entwicklungen der Kommunikationsbranche. Also, schauen Sie vorbei, folgen Sie uns und bleiben Sie informiert!
linkedin.com >>
Territory-CEO Soheil Dastyari verlässt Gruner + Jahr – auf eigenen Wunsch. Er wird Gruner + Jahr noch einige Wochen als Berater zur Seite stehen und sich danach neuen Aufgaben widmen. Als Sprecherin der Geschäftsführung übernimmt Sandra Harzer-Kux. Stefan Postler, dritter Gründungs-Chef von Territory, bleibt „zentraler Teil des Führungsteams“.
guj.de >>
Ingrid Herden ist seit dem 20. Januar Sprecherin des SPD-Parteivorstands und der beiden neuen Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.
pressesprecher.com >>
Im Zuge der Zentralisierung von Publicis Deutschland verantwortet Nicole Karepin, bisher Sprecherin Publicis Media, ab sofort die Kommunikation der gesamten Gruppe.
wuv.de >>
– TIPPS & TOOLS –
Was professionelles Influencer-Marketing ausmacht, hat Johanna Leitherer aufgeschrieben. Sie stellt fest: Die Disziplin professionalisiert sich stetig, sowohl seitens der digitalen MeinungsführerInnen als auch der Unternehmen.
springerprofessional.de >>
Buchtipp: GWA veröffentlicht ein Workbook zur richtigen Agenturauswahl. Marketing-EntscheiderInnen von Unternehmen und öffentlichen AuftraggeberInnen finden darin Hilfe für die Suche nach einer passenden Kommunikationsagentur. Kostenpunkt 48 Euro.
gwa.de >>
Hörtipp: Im Podcast „What’s next, agencies?“ beschäftigt sich Kim Alexandra Notz, Managing Partner bei KNSKB+, jeden zweiten Dienstag mit der Zukunft der Agenturen. Gast der ersten Episode ist Michael Trautmann, Gründer & Chairman thjnk AG und Upsolut Sports GmbH.
whatsnextagencies.podigee.io >>
Lesetipp: Die Krise der Nachrichtenmedien und ihrer traditionellen Geschäftsmodelle bedroht nach Einschätzung von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales die Demokratie. Ihm mache vor allem das Sterben des Lokaljournalismus in den USA und anderen westlichen Ländern Sorgen.
sueddeutsche.de >>
Lesetipp: Wie KommunikatorInnen Krisen vorbeugen können, hat Volker Thoms aufgeschrieben. Er plädiert dafür, PRlerInnen vorab in strategische Entscheidungen einzubeziehen, um Konsequenzen abzuwägen.
pressesprecher.com >>
– BRANCHENTERMINE –
29.01.-30.01.2020, Frankfurt
Deutscher Medienkongress >>
02.02.-06.02.2020, Berlin
Deutschlandfunk Nova – Podcastfestival >>
04.02.2020, Zürich (Schweiz)
Communication Summit 2020 >>
Wichtige Branchentermine finden Sie laufend aktualisiert in unserem praktischen und aktuellen Branchenkalender >>
– DAS BESTE ZUM SCHLUSS –
Doku-Tipp: Wie funktioniert das Like-Business? STRG_F-Reporterin Svea Eckert hat sich in die Wirren des Paid-Likes-Business gestürzt und gibt einen Einblick in die Like-Fabrik.
youtube.com >> (ca. 20 Min)