Newsletter

Medientalk und Evolution

Podiumsdiskussion im Empire Riverside Hotel Hamburg am 03.11. 2016 . Foto Ulrich Perrey

Podiumsdiskussion im Empire Riverside Hotel Hamburg am 03.11. 2016 . Foto Ulrich Perrey

Zur Eröffnung unserer „Landau Media“-Repräsentanz in Hamburg haben wir mit turi2 den ersten Medientalk ins Leben gerufen. Territory-CEO Soheil Dastyari und Peter Turi unterhielten sich dort über darüber, ob Content Marketing das Ende von Public Relations ist.

Die spannende Diskussion gab Einblicke in die neuen Konzepte für die Unternehmenskommunikation. Für mich stellte sich hinterher die Frage, warum dieser Hype um Content Marketing jetzt etwas anderes sein sollte als die langjährige Diskussion über „integrierte Kommunikation“, die schon vor Jahren leidenschaftlich auf den Podien geführt wurde, allerdings nie zur Auflösung der Kommunikationsfürstentümer in den Unternehmen geführt hat.

Die größte Krux ist bis heute, dass die Kommunikation mit den entsprechenden Zielgruppen auf verschiedene Bereiche des Unternehmens verteilt wird, die mit eigenen Strategien und Methoden die Botschaft an den Mann bringen wollen. Fast so, wie in einem Orchester, in dem jedes Instrument sein eigenes Stück spielt.

Ich glaube, dass es jetzt eine Veränderung geben wird. Nicht weil die Erkenntnis in den Unternehmen gereift ist, sondern weil die Veränderungen in unserer Gesellschaft Druck erzeugen, dem sich auf Dauer keine Organisation widersetzen kann.

Die Geschwindigkeit, mit der Informationen digital an die Zielgruppe gelangen, erzwingt eine Beschleunigung der Prozesse in den Unternehmen. Nur wer auf den digitalen Wandel mit integrierten Konzepten und in Teamarbeit abgestimmten Kommunikationsinhalten reagiert, kann auf Dauer noch erfolgreich kommunizieren.

Aus diesem Grund sind Ideen wie Content Marketing oder agile Organisationsformen wie der Newsroom so erfolgreich. Es ist eine Frage der Anpassung an die neuen Verhältnisse. Es geht darum, ob Unternehmen in dieser neuen, digitalen Welt überleben können. Survival of the fittest sozusagen, also das Überleben durch moderne Kommunikation.
Hier gibt’s den Medientalk noch einmal im Rückblick >>

Über den Autor: andrea katheder für landau media, berlin 2013Uwe Mommert ist Vorstand für Vertrieb und Produktion der Landau Media AG. Darüber hinaus ist er begeisterter Web 2.0-Fan und immer an innovativen Ideen interessiert. Für medienrot.de kommentiert Uwe Mommert regelmäßig das Mediengeschehen. Sie erreichen Uwe Mommert auch unter mommert@landaumedia.de, bei Xing und bei LinkedIn.

PR auf Tour

Foto: © Fotolia/marco2811

Foto: © Fotolia/marco2811

Zum Ende der letzten Woche war ich bei der PR-Report-Tour dabei. Es ging um das vielversprechende Thema „Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation“. Der Newsroom, das neue Buzzword der PR.

Print ist tot, es lebe Print!

Foto: © Fotolia/noci011

Foto: © Fotolia/noci011

Print ist tot? So lautete die augenzwinkernde Einleitung eines Tweets, der die Abwesenheit von Landau Media auf dem Kommunikationskongress 2016 kommentierte. Sicher, man könnte denken, dass die klassische „Presse“-Arbeit keine Rolle mehr spielt bei all den Diskussionen über Content Marketing, Distribution und Blogger Relations.

Stups, stups!

Foto: © Fotolia/frankie's

Foto: © Fotolia/frankie’s

Die Social-Media-Urgesteine unter Ihnen werden sich erinnern: Früher konnte man bei Facebook andere Mitglieder anstupsen. Wofür? Habe ich nie begriffen. In der Zwischenzeit ist die virtuelle Stupser durch einen tatsächlichen Stupser ersetzt worden. Im Buhlen um die Aufmerksamkeit des Nutzers lassen Apps Handys vibrieren und Watches stupsen, bis der genervte Nutzer endlich den Blick aufs Display wendet und dabei den Laternenpfahl übersieht.

Unsichtbare Mauern

Foto: © Fotolia/powerstock

Foto: © Fotolia/powerstock

Es ist ein Mythos, dass man die Chinesische Mauer vom Mond aus sehen kann. Habe ich jedenfalls gelesen. Gar nicht sehen kann man die Mauer, die, nach einem journalistischen Mythos, zwischen Redaktion und Anzeigenverkauf verläuft. Die soll es aber geben. Ich bin mir sicher, dass man Fragmente dieser Mauer noch in einzelnen Redaktionen findet, in vielen allerdings auch eher nicht.

Wer Medienberichterstattung möchte, der muss auch Anzeigen kaufen. Dieses Kommunikationsgesetz wird zwar selten ausgesprochen, gilt aber gerade für Fachmagazine fast uneingeschränkt. Wer dies weiß, sollte diese Gesetzmäßigkeit auch in seine Medienanalyse einfliessen lassen. Viele unserer Kunden beobachten deswegen nicht nur ihre redaktionelle Medienresonanz und die ihrer Mitbewerber, sondern auch die Anzeigenvolumina in ihrem Markt.

Es ist durchaus sinnvoll, diese Daten entweder einzukaufen oder durch eine Medienbeobachtung ermitteln zu lassen. So bekommt man einen Vergleich zwischen der Medienresonanz, die Mitbewerber erzielen, und dem Werbebudget, welches in den Medien investiert wurden. Man erhält dann eine klassische „Share of Voice“-Betrachtung, die durch die harten Fakten der Werbeausgaben ergänzt wird. Durch diese Kombination gewinnt man wertvolle Erkenntnisse darüber, was Mitbewerber investieren, um in den Medien präsent zu sein.

Diese Kennzahlen-Kombination zeigt unter anderem auch, warum die Integration von Daten aus dem Marketing und der PR neue Erkenntnisse liefern können, so wie ich es auch in meinen Kolumnen zur Customer Journey und zur Meinungsforschung beschrieben habe.

Über den Autor: andrea katheder für landau media, berlin 2013Uwe Mommert ist Vorstand für Vertrieb und Produktion der Landau Media AG. Darüber hinaus ist er begeisterter Web 2.0-Fan und immer an innovativen Ideen interessiert. Für medienrot.de kommentiert Uwe Mommert regelmäßig das Mediengeschehen. Sie erreichen Uwe Mommert auch unter mommert@landaumedia.de, bei Xing und bei LinkedIn.

Jäger des verlorenen Schatzes

Foto: © Fotolia/multihobbit

Foto: © Fotolia/multihobbit

Manchmal werde ich in Kundenterminen zum Jäger des verlorenen Schatzes. Ok, ohne Hut und Peitsche und es schreit auch keine Frau dauernd „Indiiiiiieee!“. Der Schatz, den ich jage, besteht auch nicht aus alten Artefakten mit übersinnlicher Eigenschaften – der Schatz, den ich suche, das sind Informationen.

Auf Reisen mit dem Kunden

Fotolia#Romolo-Tavani_106679534_Customer-Journey_920px

Foto: © Fotolia/Romolo Tavani

Alle Ihre Kunden reisen. Ich meine jetzt nicht nach Malle oder Fuerteventura –sie reisen auf dem Weg zu einer Kaufentscheidung die lange Route der „Customer Journey“ hin oder leider auch weg von Ihren Produkten.

Frankensteins Pubertät

26675027422_445945faa3_z

Foto: re:publica/Jan Zappner

Uwe Mommert hat die re:publica besucht und war vorab verunsichert: Würde er auffallen, weil er nicht den ganzen Tag twittert, snapchattet und Selfies macht? Letztendlich hat er die Internet-Konferenz gut überstanden. Eines hat er jedenfalls nicht mehr gefunden – die Naivität der frühen Jahre…

Können Dinosaurier Saltos schlagen?

Bild: © Fotolia/Matthew Cole

Bild: © Fotolia/Matthew Cole

Letzte Woche war ich mit der Kress Tour „New Publishing Business“ unterwegs. Wir besuchten Start-ups, Inkubatoren, Investoren und alles was sonst noch zur hippen Szene der heutigen Unternehmensgründer gehört. Im Gespräch mit Start-ups scheint die Innovation keine Grenzen zu kennen. In kurzen Präsentationen (Neudeutsch: Pitches) präsentieren die jungen Unternehmer ihre Visionen und rühmen sich, Änderungen an ihren Produkten über Nacht zu realisieren.

Think global act local

Foto: © Fotolia/gustavofrazao

Foto: © Fotolia/gustavofrazao

Internationale Medienbeobachtungslösungen sind „in“. Pressespiegel und Analysen aus mehreren Ländern zusammengestellt und morgendlich präsentiert, das gehört mittlerweile zum „Alltagsgeschäft“ von Landau Media. Waren früher die einzelnen Niederlassungen von international operierenden Unternehmen für die Informationsversorgung der Muttergesellschaft verantwortlich, werden immer häufiger die zentralen Lösungen, möglichst gleich digital und im Intranet implementiert, nachgefragt.