
Trendstudie zeigt: Künstliche Intelligenz fest in Arbeitsprozesse integriert
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat das neue Internetagentur-Ranking 2025 veröffentlicht. Erneut belegt die Münchener Agentur Plan.net den Spitzenplatz – bereits zum dritten Mal in Folge. Insgesamt verzeichneten die 137 teilnehmenden Agenturen einen Honorarumsatz von 2,35 Milliarden Euro.
Kaum Veränderungen an der Spitze
In den Top 10 herrscht weitgehend Stabilität. Das Spitzentrio ist identisch mit dem Vorjahr:
- Plan.net steigert sich um knapp 4 Prozent auf 248 Millionen Euro.
- Reply – Digital Experience behauptet Platz zwei mit 239 Millionen Euro Umsatz (+10 Prozent).
- ]init[ AG für Digitale Kommunikation hält trotz zweistelligem Umsatzrückgang den dritten Rang (183 Millionen Euro).
Größere Bewegungen innerhalb der Top 10 blieben aus. Lediglich Exxeta und team neusta AG tauschten die Plätze fünf und sieben. Conclusion rückte durch die Übernahme der Agentur e-diva auf Rang acht vor.
Ein Neuzugang zeigt sich in den Top 20: Die Hamburger Agentur MAI Marketing Automation Intelligence steigt mit knapp 31 Millionen Euro Honorarumsatz auf Platz 18 ein.
Rückläufige Umsätze und Personalzahlen
Mit 137 Teilnehmern sank die Zahl der gelisteten Agenturen gegenüber 2024 leicht (−4). Auch der Gesamtumsatz ging um 5 Prozent zurück. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei den Top 10 aus: Sie erwirtschafteten gemeinsam 1,32 Milliarden Euro – ein Minus von 7 Prozent.
Auch personell zeigt sich ein Abwärtstrend. Die Gesamtzahl der Mitarbeitenden sank von 19.978 (2024) auf 19.285. Die zehn größten Agenturen beschäftigten zusammen 9.728 Personen – ein Rückgang um 3,5 Prozent.
Stefan Mohr, Vorsitzender des Fachkreises Digitalagenturen im BVDW, ordnet die Entwicklung ein: „Die gesamtwirtschaftliche Lage sowie die aktuellen geopolitischen Herausforderungen machen auch vor dem Großteil der Digitalagenturen keinen Halt. Sie müssen auf sinkende Honorarumsätze reagieren und ihre Geschäftsmodelle sowie Teamstruktur entsprechend ihrer wirtschaftlichen Situation anpassen.“ Gleichzeitig sieht er Potenzial für Stabilität und Zukunftsfähigkeit. „Wir sehen ein robustes Fundament, um sich gegen diesen Abwärtstrend zu stemmen und resistente Business Cases zu entwickeln.”
Überraschungen abseits der Top 40
Die größten Umsatzsprünge gab es bei kleineren Agenturen:
- codafish (Platz 122) verzeichnet ein Plus von 214 Prozent.
- friendventure (Platz 56) wächst um 87 Prozent.
- Forte Digital (Platz 41) steigert sich um 62 Prozent.
Mohr erklärt die Dynamik so: „Kleine und mittlere Agenturen sind teilweise agiler als große Agenturorganisationen. Sie können ihre Geschäftsmodelle und Dienstleistungen den aktuellen Herausforderungen sowie den sich ändernden Kundenbedürfnissen häufig flexibler anpassen.“
Künstliche Intelligenz wird zur Erfolgskomponente
Die begleitende Trendanalyse legt einen klaren Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Über 80 Prozent der befragten Agenturen nutzen Tools wie ChatGPT, LaMDA oder Midjourney, um Arbeitsprozesse zu verbessern.
Anke Herbener, BVDW-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Fachkreises Digitalagenturen, betont die Bedeutung von KI: „Künstliche Intelligenz ist in der täglichen Arbeit der Agenturen angekommen. Sie setzen KI-Tools entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein und definieren Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen von Grund auf neu.“ Sie sieht KI als strategischen Faktor. „Die Technologie wird zukünftig noch stärker Business-Herausforderungen jenseits der reinen Automatisierung lösen. KI wird so zur Stellschraube für einen nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg.“
Hintergrund: Das Internetagentur-Ranking des BVDW
Seit 2001 veröffentlicht der BVDW gemeinsam mit iBusiness, Horizont und W\&V das jährliche Internetagentur-Ranking. Es gilt als wichtigstes Branchenbarometer der deutschen Digitalwirtschaft. Die Teilnahme ist freiwillig – dadurch ist die Vergleichbarkeit der Zahlen nur eingeschränkt möglich. Dennoch bietet die Erhebung insbesondere Auftraggebern eine neutrale Orientierung über die Entwicklungen im Markt.