
Der GWA und das GWA Forum Technologie & Innovation haben das GWA KI-Whitepaper 2025 veröffentlicht. Auf 100 Seiten beleuchtet die Publikation sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunikationsbranche. Grundlage des Whitepapers sind eine qualitative Befragung der GWA-Mitglieder, ausführliche Experteninterviews sowie aktuelle Branchenstudien.
Verfasst hat das GWA KI Whitepaper 2025 ein neunköpfiges Team aus Expert:innen unter Leitung von Nina Haller, GWA Vorständin, Sprecherin des GWA Forums Technologie & Innovation und CMO Experience One sowie von Peter Kabel, Seriengründer (Kabel New Media, Trendbüro, Büro Hamburg, Lakshmi) und Multivorstand.
Im Interview sprechen sie über die Diskrepanz zwischen Wissen und Einsatz von KI, über eine fundamentale Neuordnung der Kommunikationsbranche und erklären, warum KI Dienstleister nicht abschafft. „In den nächsten Jahren wird sich die Kreativbranche in ein faszinierend symbiotisches Ökosystem verwandeln, in dem Menschen und KI-Systeme auf völlig neue Weise zusammenarbeiten. Menschliche Kreativität wird nicht verdrängt, sondern verstärkt – durch KI, die als Sparringspartner fungiert, ungewöhnliche Verbindungen aufzeigt und kreative Grenzen erweitert. Die emotionale Intelligenz des Menschen, sein kulturelles Verständnis und seine Fähigkeit, echte Resonanz zu erzeugen, werden wertvoller denn je“, erklärt Nina Haller in einem kleinen Ausblick auf die kommenden fünf Jahre.
Das neue GWA KI Whitepaper 2025 steht hier zum kostenlosen Download bereit.
Quelle: gwa.de