Correctiv eröffnet erste Café-Redaktion: Lokaljournalismus trifft Dialogkultur in Gelsenkirchen

© Correctiv
© Correctiv

Mit einem bundesweit einzigartigen Konzept geht das gemeinwohlorientierte Medienhaus Correctiv neue Wege im Lokaljournalismus. In der Gelsenkirchener Innenstadt hat am 20. Juni die erste dauerhafte Sotlight-Redaktion eröffnet – eine Kombination aus Redaktion und Café, die journalistische Arbeit mit direktem Austausch vor Ort verbindet.

Lokaljournalismus mit direktem Draht zur Stadtgesellschaft

Die neue Redaktion produziert eine digitale Lokalzeitung als Newsletter, die Menschen in Gelsenkirchen direkt mit relevanten Informationen aus ihrem Lebensumfeld versorgt. Das Ziel: unabhängiger, gemeinwohlorientierter Lokaljournalismus, der nicht nur berichtet, sondern aktiv ins Gespräch mit der Bevölkerung tritt.

„Gerade hier in Gelsenkirchen braucht es eine Redaktion, die den Menschen zuhört, ihre Probleme ernst nimmt und ihnen eine Stimme gibt“, betont Correctiv-Publisher David Schraven.

Gelsenkirchen als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen

Die Wahl des Standorts ist kein Zufall: Gelsenkirchen steht beispielhaft für viele aktuelle gesellschaftliche Spannungsfelder. Die Stadt weist deutlich überdurchschnittliche Arbeitslosen- und Armutsquoten auf, rund 20 % der Bevölkerung sind auf Sozialleistungen angewiesen. Bei der letzten Bundestagswahl erhielt die AfD hier 24,7 % der Zweitstimmen – ein Alarmsignal für viele Beobachter der politischen Entwicklung.

„Mit unserer ersten lokalen Spotlight-Redaktion setzen wir genau dort an, wo unabhängiger Lokaljournalismus am meisten bewirken kann“, so Schraven weiter.

Ein Ort für Informationen, Begegnung und Lösungen

Der neue Correctiv-Standort ist mehr als eine Redaktion – Spotlight Gelsenkirchen versteht sich als offener Raum für Information und Dialog. Neben journalistischen Recherchen stehen auch Veranstaltungen, Gesprächsformate und kulturelle Angebote auf dem Programm.

„Wir wollen Lokaljournalismus neu denken – bürgernah, unabhängig und mitten im Leben der Stadt“, erklärt Redaktionsleiter Tobias Hauswurz. „Mit unserem Café schaffen wir einen Ort, an dem Menschen sich informieren, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen entwickeln können.“

Digitale und soziale Kanäle ergänzen das Café

Neben dem Newsletter Spotlight Gelsenkirchen, der ab sofort abonnierbar ist, wird die Redaktion auch auf Instagram und Facebook aktiv sein. Über diese Kanäle informiert Correctiv zusätzlich über Recherchen, Veranstaltungen und Entwicklungen in der Stadt.

Modell für die Zukunft des Lokaljournalismus

Mit Spotlight Gelsenkirchen testet Correctiv ein neues Modell von Redaktion, das auf andere Städte übertragbar sein soll. Die Vision: eine demokratiestärkende Infrastruktur, die journalistische Qualität mit lokaler Verankerung und echter Beteiligung verbindet.

Für den Newsletter Spotlight Gelsenkirchen können Sie sich hier anmelden >>

presseportal.de